![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Bruno Meyssat
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.016
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Philippe Gladieux
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.017
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Vertreter der vorgestellten Projekte
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.011
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Maike Lex, Caroline Ringeisen, Alessandra von Aesch, Brigitte Kasslatter und den Produzierenden der Theaterproduktionen «Aouuuh», «Wo ist Walter – Die Stadt und ich», «Inuk»
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Barbara Stocker, Geschäftsleitung Theater Tuchlaube Aarau
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Wolfram Heberle (Studiengangsleiter BA und MA HKB), Christian Lüdi (Input Social Media)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.019
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verschiedene
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.009
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Alessandro Sciarroni
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.015
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Laura Moeckli (Musik HKB)
Weitere Dozierende: Tom Arthurs (Jazz), Immanuel Brockhaus (Pop), Xavier Dayer (Komponist und SUISA-Präsi-dent), Mira Kandathil (Theater), Christoph Roeber (Literatur)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.014
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
M.A. Maren Rieger (Dramaturgin, Dozentin HKB)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.008
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin und Forscherin HKB), Nadine Schneider (Heilpädagogin und Leiterin Enjalumja), Denis Huna (Geiger und Leiter Tabula Musica
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.013
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20F.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Alexander Giesche, Regula Schröter
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.20F.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Fabiana Senkpiel (wiss. Mitarbeiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20F.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Verantwortung: Yvonne Schmidt (wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.012
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Florian Reichert, Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.20F.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Lucie Tuma
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.004
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Rabih Mroué
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Andrew Sempere
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20F.006
HKB / "Backstage: Meet the artists" ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.20F.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | M.A. Maren Rieger (Dramaturgin, Dozentin HKB) |
Ort | HKB Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Bereitschaft, seine Wahrnehmungen zu beschreiben. |
Zielgruppen | Alle |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Aussergewöhnliche Aufführungen, exklusive Gespräche mit den TheatermacherInnen und Lust auf angewandte Theorie, so lässt sich der Inhalt des Kurses zusammenfassen. In intensiven Dialogen untereinander und mit den beteiligten Theaterschaffenden beschreiben und analysieren wir beispielhafte zeitgenössische Theaterformen, die am Festival AUAWIRLEBEN in Bern zu Gast sein werden. Dabei überprüfen wir methodische Ansätze und Konzepte. Wie und zu welchem Zweck betreiben wir Aufführungsanalyse? Was erbringen verschiedene Begriffe der Theatersemiotik, der Ästhetik des Performativen und des Postdramatischen Theaters? Die Studierenden erarbeiten jeweils in Kleingruppen eine Einführung zu den Aufführungsbesuchen und erstellen gemeinsam mit dem Seminar einen Fragenkatalog für das Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern. Sie leiten das Künstlergespräch. Anschliessend reflektieren wir im Seminar unsere Einsichten und Fragen. Der etaillierte Zeitplan für den Workshop Backstage wird bekanntgegeben, sobald das Programm des Festivals veröffentlicht ist. Seminar vom 12. bis 16. Mai jeweils 10:15 bis 17:15 Uhr. (inkl. Künstlergespräche); Aufführungsbesuche abends. |
Bibliographie / Literatur | Vorbereitende und begleitende Lektüre: www.auawirleben.ch (Es gibt ein Archiv vergangener Festivalausgaben! Unbedingt ansehen) Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 1999 (4. Analyse: S. 72-113). Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main 2000 Pavis, Patrice: Fragenkatalog zur Inszenierungsanalyse (Kopie wird im Kurs abgegeben) Fischer-Lichte, Erika: Theaterwissenschaft. Eine Einführung in die Grundlagen des Faches. Tübingen/Basel 2010 (4. Aufführungsanalyse: S. 72-100). Weitere thematische Literaturangaben folgen nach Bekanntgabe des Festivalprogramms. |
Termine | 12. - 16.05.2020 |
Dauer | 10:15-17:15 Uhr am Abend Vorstellungsbesuche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Im Anschluss an das Seminar verfassen die Studierenden eine schriftliche Analyse eines bemerkenswerten szenischen Moments aus einer Aufführung. Umfang max. 2 A4 Seiten. Sie erhalten dazu ein Feedback. |