Abgesagt wegen COVID-19 / Textanalyse: Vom Roman zum Theatertext - TRAINING - (gLV)
Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)
Abgesagt wegen COVID-19 / Träume von Räumen - TRAINING
Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)
Digital / Aspects of power in contemporary theatre directing (gLV)
Éva Patkó
1 CreditMTH-MTH-PM-01.20F.001
Digital im 20F wegen COVID-19 / Akrobatik B - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Akrobatik C - TRAINING
Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Artikulation & Geläufigkeit: Aufbaustufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Artikulation & Geläufigkeit: Grundstufe - TRAINING
Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Doing Diversity - TRAINING
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Grundprinzipien der Gesangsstimmbildung - TRAINING
Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Interweaving Performance Cultures - Festival-Exkursion: Theater der Welt - (gLV)
Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Lesen - TRAINING
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Projekt-Skizzen/Projektleitung: Beschreibung und Planung - TRAINING
Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Texte reflektieren - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING
Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Wir träumen - TRAINING - (gLV)
Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Wissenschaftliches Schreiben - TRAINING
Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Yoga 1 - TRAINING
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Yoga 2 - TRAINING
Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)
Digital im 20F wegen COVID-19 / Zeitung lesen mit Gästen - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)
Digital wegen COVID-19 / 10 Meter x 10 Meter/ Shared Campus
Prof. Michael Simon, Andreas Kohli u.a.
6 CreditsMTH-MTH-PM-06.20F.002
Digital wegen COVID-19 / Methodenkurs: Theatermanagement / Teil 1 + Teil 3
Réjane Dreifuss
1 CreditMTH-MTH-PM-01.20F.006
Digital wegen COVID-19 / Workshop 2.1: Mechanism of Performance
Yael Cramsky
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.20F.008
Digital wegen COVID-19 / Workshop 3.1: Aktivist*Innen und Performer*Innen
Susanne-Marie Wrage
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.20F.010
Getting Things Done and Doing Nothing - TRAINING
Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr
Grosse Anfänge - TRAINING
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr
Metrik, Vers, Rhythmus - TRAINING
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr
Music Stages in Contemporary Spaces
Prof. Michael Simon, Ranko Markovic, Annette Uhlen
8 CreditsMTH-MTH-PM-08.20F.001
Politisches Framing - TRAINING
Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr
Surmontant le Röschtigraben – mind the gap (gLV)
Maren Rieger, Patrick Gusset
2 CreditsMTH-MTH-PM-02.20F.002
Digital im 20F wegen COVID-19 / Interweaving Performance Cultures - Festival-Exkursion: Theater der Welt - (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kuration & "Interkulturalität" |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Astrid Schenka (AS) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 12 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 30.01.2020/Wo5 bis Do, 30.04.2020/Wo18 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar/Exkursion |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit (3/9): L2 VRE / L2 VDR L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ + MA Dramaturgie (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Durch die kritische Beschäftigung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten und gegenwärtiger Entwicklungen in den performativen Künsten stärken die Studierenden das analytische Denken sowie die Dialogfähigkeit; neben fachbezogener Kompetenzen (Textanalyse, Theatergeschichte u.a.) betrifft dies auch fachübergreifende Fähigkeiten. Die Studierenden erlernen sowohl einen kritischen Umgang und eine stärkere Reflexion von (eigenem wie rezipiertem) Kunstschaffen. |
Inhalte | Mit dem Globalisierungs- und Internationalisierungsschub des 20. Jahrhunderts fand auch der Diskurs zum „interkulturellen” Theater verstärkte Konjunktur und die politischen Ereignisse der vergangenen Jahre haben die Forderung nach größerer kultureller Vielfalt auch in den performing arts verstärkt. Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Begriffen „Kultur” und „Interkulturalität” anhand aktueller ästhetischer, konzeptueller und struktureller Fragestellungen aus dem Bereich der performativen Künste, wie beispielsweise internationale Festivals und ihre Programmation, postcolonialism, Blackfacing, Exotismus. Unser Material bilden dabei sowohl theoretische Texte, ausgewählte Beispiele aus der Theatergeschichte sowie aktuelle Debatten zum Thema. Im Rahmen einer gemeinsamen Exkursion werden die zuvor theoretisch diskutierten Themen anhand verschiedener Aufführungen und deren Kontexte reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | Ein Reader wird zu Beginn zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Wo20: Mo-Fr, 10.30-13.30h + 15-18h, Wo21: Exkursion (Düsseldorf) ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 40h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die anteilige Kostenübernahme für Teilnehmende, die nicht aus dem BA Theater kommen, kann mit dem jeweiligen Studiengang verhandelt werden bzw. müssen die Kosten durch die Teilnehmenden selbst getragen werden. |