Fachinput B 


Dieses Modul beinhaltet zwei grössere Lehrveranstaltungen namens Szenarientechnik und Spekulative Design und exploriert zukünftige Entwicklungen. Analyse, Exploration und Spekulation stehen im Zentrum der Module.
Nummer und Typ | MDE-VTR-B-1000.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachinput B |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Bitten Stetter Judith Mair |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | vertieftes Interesse für Trendresearch, Trendvermittlung und Zukunftsforschung |
Lehrform | Beide Lehrveranstaltungen vermitteln Zukunftsforschung, einen Workshop bzw. Werkstattcharakter. |
Zielgruppen | Die Moduleinheit Szenarientechnik und Spekulative wendet sich an Studierende des Masters of Arts in Design Trends ist aber auch für weitere Studierende geöffnet. |
Lernziele / Kompetenzen | 1. Szenarientechnik Ziel ist es, Grundlagen und Fähigkeiten zur systematischen Szenarienentwicklung zu erwerben. Nach der Vermittlung von Grundlagen werden im Plenum und Gruppenarbeit Szenarien basierend auf der Szenario-Methode entwickelt. Geplant ist eine direkte Anwendung mit einem Industrie-Praxispartner. 2. Speculative Design Der Erwerb von Kompetenz im Bereich von spekulativen Designprozesssen steht im Vordergrund dieses Moduls. Die Studierenden sollen aufbauend auf Szenarien, Narrationen und Fiktionen entwickeln, die sich in den spekulativen Designobjekten manifesiteren. |
Inhalte | 1. Szenarientechnik Die Szenarientechnik ist eine Methode der strategischen Planung, die sowohl in der Politik als auch der Wirtschaft wie auch im Design verwendet wird. Ziel ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu analysieren und zusammenhängend darzustellen. Nach einer Einführung in die Thematik wird eine Umfeldrecherche (Gesellschaft, Technologie und Ökonomie) zu einer Sammlung der Einflussfaktoren führen. Darauf folgt eine Schlüsselfaktoranalyse, die als Grundlage für die Szenarienentwicklung zu verstehen ist und zu Konzeptableitungen und -entwicklungen führt. 2.Speculative Design Im Modul "Speculative Design" steht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Kreationen im Vordergrund. Grundlagen im Bereich Spekulatives Design werden angewandt und praxisnah vermittelt. Mit Hilfe verschiedener Gestaltungs-, Trend- und Zukunftsmethoden werden Objekte gestaltet, die zur Reflexion über zukünftige Lebensformen und Lebensweisen im kontext des eigenen Projektes einladen. Ziel des Moduls ist es Zukunftsvisionen in innovative und provokante Designobjekte zu übersetzen. |
Bibliographie / Literatur | Trend-Literatur themenspezifische Literatur wird individuell und themenspezifisch hinzugezogen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 1. Szenarientechnik Entwicklung von vier Szenarien für eine/n Praxispartner oder -partnerin. 2. Spekulative Design Entwicklung von spekulativen Design Objekten (Präsentation am Kolloqium des 1.Semesters) |
Termine | Die Module starten immer 9.00h. Die Dauer jedes Modultages variiert je nach Lehrveranstaltung. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |