

Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.20F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.20F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-512.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.20F.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Videoschnitt mit Premiere Pro - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christopher Kriese (CKri) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 18 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar / Recherche |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen Grundlagen des Film-Schnitts und den Umgang mit dem Programm "Premiere Pro". Während des Trainings können sie zudem an eigenen Kurzfilm-Projekten, Trailern oder Video-Aufzeichnungen arbeiten. Anhand der mitgebrachten Beispiele werden verschiedene Schnitt-Techniken und der Einsatz verschiedener Stilmittel besprochen. |
Inhalte | Video kommt im Theater auf verschiedene Arten zum Einsatz: während der Probenarbeit zur Begleitung des Arbeitsprozesses, während der Aufführung als ästhetisches Mittel und bei der Dokumentation und Bewerbung von Theaterprojekten. Um Video vielseitig bearbeiten und nutzen zu können, ist der sichere Umgang mit einem Schnittprogramm entscheidend. Das Programm "Premiere Pro" ist auf den iMacs des DDK installiert und im ITZ für Studierende günstig erhältlich. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer und Tonanlage |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Do, jeweils 08.30-10.00h (mittwochs Selbststudium) Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |