

Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.20F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.20F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-512.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.20F.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr
Abgesagt wegen COVID-19 / Träume von Räumen - TRAINING 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training mit Expeditionen in den Stadtraum Zürichs |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Beobachten, analysieren, umdeuten/manipulieren von Raumtypologien |
Inhalte | Heißt einen Ort zu bewohnen, ihn sich aneignen? Was heißt, sich einen Ort aneignen? Ab wann wird ein Ort wirklich der Ihre? Ist es der Fall, wenn man seine drei Paar Socken in einer rosa Plastikschüssel eingeweicht hat? Ist es der Fall, wenn man alle einzelnen Kleiderbügel des Kleider- und Wäscheschranks benutzt hat? […] Ist es der Fall, wenn man dort die Angstgefühle des Wartens oder die Überschwenglichkeiten der Leidenschaft oder die Qualen rasender Zahnschmerzen erlebt hat? (nach G. Perec: Träume von Räumen) Wie und nach welchen Regeln funktionieren Räume? Wir beobachten und analysieren verschiedene Typologien des öffentlichen Raumes. Dafür verlassen wir die Gebäude der ZHdK und fahren, laufen oder schwimmen zu den verschiedensten Orten der Stadt Zürich. Nach dem dérive-Prinzip der Situationisten versuchen wir ausserdem, Räume nicht nach ihren Funktionen zu benutzen, sondern andere Aktionsmöglichkeiten zu finden, neue Typologien aufzustellen, Räume und ihre Funktionen zu ‚hacken‘ und abzuändern. |
Bibliographie / Literatur | Perec, Georges: Träume von Räumen. diaphanes, Zürich/Berlin 2013. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo/Do, jeweils 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |