

Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


im Selbststudium; Prüfungsexpert*innen: Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe)
5 CreditsBTH-BTH-L-0028.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


mögliche Coaches: Andreas Bürgisser (ABü), Laura Huonker (LaHu), Ursula Jenni (UJ), Eva-Maria Rottmann (ERo), Marcel Wattenhofer (MWatt), Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe)
9 CreditsBTH-BTH-L-0029.20F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.20F.001


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-509.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-512.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsBTH-VTP-L-50300.20F.001


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Mira Sack (MS) und weitere Dozierende
0 CreditsBTH-VTP-L-523_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Labor: Kompliz*innenschaft testen_VTP 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-VTP-L-505.20F.002_(MTH/BTH) / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Labor: NN_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 19 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Labor |
Zielgruppen | L3 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ (CR4) + MA Theaterpädagogik (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen Kompliz*innenschaft als eine Herangehensweise für die Konzeption von Projekten kennen. Sie haben Handlungsmöglichkeiten, um mit Kompliz*innen von ausserhalb des Kunstfelds Strukturen für Projekte zu entwickeln und diese nachhaltig anzulegen. Sie können bewusst Dialogformate und -strategien in transdisziplinären Kontexten einsetzten. Sie kennen Projektbeispiele und können deren Chancen und Fallen erkennen und reflektieren. Sie verstehen theaterpädagogische Herangehensweisen als vielseitig einsetzbar in unterschiedlichsten Kontexten und erkennen alternative Handlungsräume für das theaterpädagogische Berufsfeld. |
Inhalte | Kurz vorm Abschluss des Bachelorstudiums soll dieses Modul die Möglichkeit geben, eine Brücke in die Berufspraxis zu schlagen. Stellen für Theaterpädagog*innen an Theatern und Schulen sind bereits bekannt und erschlossen. Darüberhinaus gibt es jedoch vielfältige Handlungsfelder, in denen das Handwerkzeug eines/einer Theaterpädagog*in interessante Perspektiven eröffnen können. Erste Schritte sich mögliche Handlungsfelder zu erschliessen, ist zentraler Inhalt des Moduls. Dafür bietet es sich an, in Kompliz*innenschaften zu denken. Wo kann ich andocken, mit wem kann ich zusammenspannen und wie gehen wir vor, um unsere Neugierde ins reale Handeln zu überführen? Wie kann ein Projekt nachhaltig angelegt werden? Wir setzen uns mit Projektbeispielen auseinander, befragen und reflektieren diese. Darüberhinaus liegt ein Fokus darauf, wie wir mit Anderen in transdisziplinäre Dialoge kommen. Wir konzipieren Erstkontakte und fragen welche Formate denkbar sind, die einen neuen gemeinsamen Denkraum eröffnen. Kompliz*innenschaften werden getestet und erste Projekte in den Raum geworfen für eine mögliche Berufszukunft. Dabei legen wir stets einen kritischen und informierten Blick auf unsere eigenen Zugänge zu Unbekanntem. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: bis 14 TN: 1 grosser Proberaum; bis 19 TN: 2 grosse Proberäume, jeweils Gessnerallee |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:14/15) / Modus: Block-Unterricht_Mo-Fr, jeweils 10.30-17.00h inkl. Pausen Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |