

Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Ursula Jenni (UJ), Markus Gerber (MGer)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20F.002


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20F.001_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Barbara Brüesch (BB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.20F.001_C19:MAr
Augmented Reality - TRAINING 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | FTH-BTH-BTH-L-636.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sarah Buser (SaBu) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar/ Workshop |
Zielgruppen | L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VBN L3 VSZ + Master alle Vertiefungen (total 3 Plätze) |
Lernziele / Kompetenzen | Untersuchung des Smartphones als künstlerisches und theatrales Mittel. Untersuchung der Bedeutungsverschiebung von Analogem durch das digitale / digitalisierende Medium. Wahrnehmung für Verhandlungsmomente von sozialen Rahmungen. |
Inhalte | Smartphone- eine künstlerische Auseinandersetzung mit unsicheren Wirklichkeiten. Das Smartphone als künstlerisches Mittel beinhaltet uns vertraute Medien wie Audio, Video oder Text. Die Nutzung dieses alltäglichen Geräts im künstlerischen Kontext verweist auf die fruchtbare Ambivalenz zwischen Öffentlichkeit und Privatem, zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Wahrnehmung und Konstruktion. Im Training finden wir Wege, wie wir Smartphones nicht nur im Alltag, sondern auch in der Kunst und im Theater konstitutiv einsetzen. Wir erarbeiten Skizzen, die Auswirkungen des Fiktiven, des Virtuellen auf unterschiedliche Rahmungen, künstlerisch abbilden. Mit partizipativen und spielerischen Anordnungen verhandeln wir künstlerische Konzepte der digitalisierten Welt. Wir untersuchen die Unmittelbarkeit und Selbstverständlichkeit des Smartphones, um unser Verständnis von Wirklichkeit zu erweitern. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 2x1.5h/Wo, Mi/Fr, jeweils 08:30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |