

Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Ursula Jenni (UJ), Markus Gerber (MGer)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20F.002


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20F.001


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Marcel Wattenhofer (MWat)
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Rahel Hubacher (RaHu), Eva-Maria Rottmann (ERo)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20F.001_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Markus Gerber (MaGe), Ursula Jenni (UJ), Andreas Bürgisser (ABü)
4 CreditsBTH-VTP-L-51500_Admin.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Barbara Brüesch (BB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.20F.001_C19:MAr
Digital (tlw.) im 20F wegen COVID-19 / Eine Szene vom Stück, Realisation & Projekteingabe_VTP 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0025.20F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_6 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Rahel Hubacher (RaHu), Coaching: Ursula Jenni (UJ), Markus Gerber (MGer) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar, Probenreflexion und dramaturgischer Input; schriftliche Arbeiten mit diversen Formen von Feedback |
Zielgruppen | <=L2 VTP Wahlmöglichkeit: L3 VTP |
Lernziele / Kompetenzen | Transfer eines Inszenierungskonzeptes in eine szenische Skizze, Adaption der eigenen Vorstellung in die reale Bühnensituation, das Vermittlungsfeld zwischen Regie und Spiel theaterpädagogisch ausloten. Erstellen eines schriftlichen Inszenierungskonzepts, das als Arbeitspapier umfänglich Einblick gibt in inhaltliche Anliegen, stoffliche Hintergründe und ästhetische Vorstellungen des geplanten Vorhabens. |
Inhalte | Verfassen eines schriftlichen Inszenierungskonzepts, Spielersuche, Vermittlung der Inszenierungskonzept formulieren und schlüssig darlegen. Handwerkliche Aspekte der Argumentation und Analysemethode des Ausgangsstoffs einsetzen. Übertragung der Konzeption in Probesituationen mit Blick auf Absicht und Ziel der Inszenierung, Definition notwendiger Textpassagen, Spielrahmen. Requisiten und Kostüme dieser Bausteine bereitstellen, eigenständige Probeleitung und Regieführung. Die dramaturgische back-up-Phase im Modul dient der Besprechung von dramaturgischen Fragen, die für die Umsetzung aller Konzepte von Relevanz sind. Die plenaren Treffen verstehen sich darüber hinaus aber auch als Gelegenheit, um individuell auftretende Fragen und Widersprüche in Bezug auf das weitere Vorgehen im Probenprozess zu erörtern. In der individuellen Probebegleitung durch coaching kritische Perspektivierung des Arbeitsstands konstruktiv weiterentwickeln, so dass am Ende des Moduls eine sinnfällige Probenskizze gezeigt werden kann, in der Konzeption und Probeprozess zusammentreffen. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer und Flipchart + Wo19: Fr, 8.5.20/Wo23: So, 07.06.20, je 18-22h: 1 grosser Proberaum + 1 grosse Probebühne (nahe beieinander); weitere Räume nach Ansage |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19+23) / Modus: 1x3h/Wo_Di, 10.30-13.30h sowie Selbststudium zur selben Zeit in Wo14: Mi/Do/Fr + Wo15: Mo/Mi/Do/Fr sowie individuelles Selbststudium und Proben nach Absprache mit den Spielenden + Wo19: 1. Try Out: Fr, 08.05.2020, 18-22h + Wo23: 2. Try Out: So, 07.06.2020, 18-22h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 140h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Einzelcoaching der Projekte (6h/Studierende/r) |