

Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.002_VSC


Friederike Wagner (FW)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.013


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Coaching:
Szene: Friederike Wagner (FW), NN
Sprechen: Tillmann Braun (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20F.002


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.012_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy), 1 externe/r ExpertIn: Leonie Böhm
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.20F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.20F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20F.001_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.030_nur für Tanz


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.014


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.003


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.004


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.001_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.002_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.004_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.005_ZS


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.003_VSC


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Anu Almagro (AA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.010_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Martin Ostermeier (MO)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20F.003_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Die Geschichte vom Soldaten / Interdisziplinäres Projekt - PRAXIS_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0022.20F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_8 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 6 |
ECTS | 8 Credits |
Lehrform | Probe |
Zielgruppen | L3.1 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erarbeiten im interdisziplinären Kontext eine theatrale Erzählung mit Sprache, Musik und Tanz. Sie sind in der Lage als Ensemble eine Geschichte an verschiedenen Orten und mit diversen szenographischen Anforderungen kreativ zur Aufführung zu bringen und professionell zu vertreten. Umgang mit Komposition Umgang mit rhythmischer Sprache Umgang mit Raum Umgang mit Moritat Umgang mit der Zusammenarbeit im interdisziplinären Raum |
Inhalte | Als Igor Strawinsky 1917 die "Geschichte vom Soldaten" – eine erzählte Moritat mit Schauspieler*innen und Orchester – konzipiert, lebt er im Exil am Genfer See. Die Auswirkungen des Krieges sind auch in der Schweiz zu spüren, die Theater bleiben geschlossen. Aus der Not heraus legt Strawinsky sein musikalisches Märchen so schlicht und kleinbesetzt wie möglich an – ein Gebot der angespannten finanziellen Situation, aber auch der neuen "Ästhetik der Einfachheit". HISTOIRE DU SOLDAT - DIE GESCHICHTE Gemeinsam mit dem Waadtländer Dichter Charles-Ferdinand Ramuz entwirft Strawinsky die Struktur: Ein Erzähler skizziert die Handlung in der Manier eines Moritatenvortrags mit Musik, ganz im Stil der alten russischen Jahrmarkterzählungen und Gauklerbühnen. Alle übrigen Rollen werden von Schauspielern pantomimisch dargestellt. Der Stoff für Strawinskys musikalische "Bühnenerzählung" entstammt der russischen Volksdichtung. Soldat trifft auf dem Weg in die Heimat den Teufel. Im Tausch gegen seine Geige erhält der Soldat von ihm ein Zauberbuch, mit dessen Hilfe er unermesslich reich wird. Als ihm das Geld kein Glück bringt und ihm künftig die Liebe versagt bleibt, verlässt der Soldat seine Heimat und gelangt in ein Königreich, dessen schöne Prinzessin krank ist. Demjenigen, der sie heilen kann, verspricht der König ihre Hand. Um seine Geige wiederzuerlangen, mit deren Klang er die Prinzessin heilen kann, überlistet der Soldat den Teufel und heiratet die Königstochter. Strawinskys Musik spielt mit den Klangeffekten einer Jahrmarktszenerie: eine knallbunte Mischung aus Tango, Pastorale, Marsch, Walzer, Ragtime und Choral, aber alles etwas schief. Der Marsch fällt aus dem Schritt und im Königsmarsch quietschen kunstvoll Misstöne, und das zu höchst komplexen Rhythmen. Pulsierende Farben, Lebensfreude und am Schluss holt den Soldaten dann der Teufel. Die Erarbeitung einer Inszenierung / Semesterprojekt in transversaler Zusammenarbeit mit ausgewählten Instrumentalist*innen des DMU, sowie des Master Tanz aus dem DDK und einem besonderen szenographischem Konzept zu einer mobilen Produktion. Die Studierenden werden als Gruppe, als gesamtes Ensemble zusammenarbeiten, entsprechend einer wandernden Künstlertruppe. Erzählt wird nicht nur eine "alte Moritat", sondern die zeitlose Geschichte der Bereitschaft des Menschen, aus Dummheit, oder Gutgläubigkeit, alles für die Abhängigkeit von Geld und Ruhm zu tun.
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder Bühne B oder externer Theaterraum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 resp. 7 (FS: Wo:18-23+24) / Modus: 10x3h/Wo Kontaktunterricht_ Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h, Wo24: zwingende Teilnahme an den Vorstellungen; detaillierte Angaben durch die Modulleitung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unter Mitwirkung von Studierenden aus dem Departement Musik sowie der Fachrichtung Master Choreografie. |