

Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.002_VSC


Friederike Wagner (FW)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.013


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Coaching:
Szene: Friederike Wagner (FW), NN
Sprechen: Tillmann Braun (TB)
Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
5 CreditsBTH-BTH-L-0024.20F.002


Bernadette Kolonko (BK)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.012_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy), 1 externe/r ExpertIn: Leonie Böhm
2 CreditsBTH-VSC-L-6041.20F.002


These: im Selbststudium; Coaching: Monika Gysel (MoGy), Philipp Becker (PhiBe)
3 CreditsBTH-VSC-L-6130.20F.001


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20F.001_VSC


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.030_nur für Tanz


Prof. Peter Ender (PE), Till Löffler (TL)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20F.002


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Carolina Bigge (CaBi)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.014


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6140.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.003


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.004


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.001_ZS


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.002_ZS


Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.004_ZS


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-60400.20F.005_ZS


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.003_VSC


Patrick Gusset (PG), Monika Gysel (MoGy)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Anu Almagro (AA)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.010_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof. Peter Ender (PE)
0 CreditsBTH-VSC-L-6050_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Martin Ostermeier (MO)
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20F.003_C19:MAr
Bunbury - ERWEITERN/PROBIEREN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.20F.001_C19:MAr / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Becker (PhiBe) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die aufmerksame Lektüre der Stück-Bearbeitung von Markus Bauer vor Beginn der LV ist Voraussetzung. Unvorbereitetes Erscheinen zur ersten Probe bedeutet aufgrund der kurzen Probezeit den unmittelbaren Ausschluss aus der LV. |
Lehrform | Probe und Seminar |
Zielgruppen | L3.1 / L3.3 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Die Befähigung zur verantwortungsvolle Mitarbeit an Proben, die ausschliesslich die potenziell 'guten' Aspekte des eigenen Angebots verstärken (anstatt das Nicht-Funktionierende zu kritisieren und 'lösen' zu wollen). Gemeinsame Erarbeitung und Aufführung einer kohärenten Inszenierung des ganzen Stückes; dabei spielt jede*r Schauspielstudierende mindestens drei unterschiedliche Rollen. |
Inhalte | Wildes Salonstück von 1895 gilt als perfekt konstruierte Komödie. Das geistreich-virtuose und gleichzeitig scharf ironisierende Spiel einer Gesellschaft, deren Frauen und Männer sich nicht nur als legitime Oberschicht, sondern zudem als frei und aufgeklärt, gebildet und souverän in ihren Entscheidungen begreifen, stiftet Anlässe zur theatralen Verhandlung aktueller Themen: Was konstituiert unsere "Identität"? Wie können wir sie selbst (um-)konstruieren? Wie "aufrichtig" (dt. für englisch: Earnest) können wir unter gesellschaftlich anerkannten Bedingungen in Begegnung treten? Wie "authentisch" können wir sein, bzw. in bestimmten Situationen 'auftreten'? In Proben an der Stückbearbeitung durch Markus Bauer werden Strategien und Techniken der Übersetzung gesellschaftlicher Themen aus (in diesem Fall:) dem 19. Jahrhundert in unsere aktuellen Lebenswirklichkeiten untersucht und angewandt. Alle Figuren sollen als 'Konstrukte' spielerisch verhandelt werden - cross-gender-Besetzungen sind also ausdrücklich erwünscht! Untersuchung und Sensibilisierung des Unterschiedes zwischen "ironisierendem" und "karikierendem" Spiel; Training im Komödien-Spiel (i.e.: Timing/Musikalität, körperliches Spiel als Resonanzfeld einer typisierenden Figurenpsychologie und Weiteres). 'Das eigene Angebot' als eigenverantwortete Grundlage für ein maximal effektives und konstruktives Proben bis zur Aufführung. |
Bibliographie / Literatur | "The Importance of Being Earnest" von Oscar Wilde, "bunbury. nach oscar wilde" von Markus Bauer (wird zur Verfügung gestellt) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum, ev. 2 |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:08/09) / Modus: 10x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 10h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |