

Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.008


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.002_VSC


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.011


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.003


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.006


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.011


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20F.001_VSC


Stephan Stock (StSt), Wanja van Suntum (WS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.012


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20F.001


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.007


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.001


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.004


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.20F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.20F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.20F.002_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.004


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.003_VSC


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.20F.001_C19:MAr


Kommissionsmitglieder:
Prof. Peter Ender, Philipp Becker, Patrick Gusset, externe Expertin: Leonie Böhm
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Teil 1: Sofia Borsani (SB), Teil 2: Karsten Dahlem (KD)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.004_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Matthias Fankhauser (MaFa), Pierre Mennel (PM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.003_C19:MAr


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.005_C19:MAr


Patrick Gusset (PG), Sabrina Tannen (SaTa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.002_C19:MAr


Jakob Leo Stark (JLS), Prof. Peter Ender (PE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.009_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Soloperformances/Alleine sprechen-Kontexte schaffen - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6216.20F.002_VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Ästhetik des Dramatischen_L2 (6Wo) - ERWEITERN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Crescentia Dünsser (CD) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 9 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VSC (sep. Modul L2 VRE) |
Lernziele / Kompetenzen | 1. Phase: Finden, Entwickeln, Formulieren und Vermitteln eines eigenen, persönlichen Themas im autobiographischen Material oder/und im biographischen Material von Zeitgenossen. Bewusstsein für eigene Inhalte und Relevanz von Erzählungen entwickeln. Was ist erzählenswert und was lässt sich wie erzählen? Wofür steh ich, was interessiert mich, wie kann ich Begriffe finden, eine Grundlage für eine Performance formulieren? Textformen finden, die als Vorlage dienen können für eine bühnentaugliche, szenische Zusammenarbeit mit der Regie. 2. Phase: Inhaltliche Zusammenarbeit mit Regiestudierenden auf Augenhöhe. Spielerische Erfahrung und Erforschung einer zeitgenössischen und möglichst funktionsfähigen Struktur in der Zusammenarbeit mit Regie. Traditionelle Begriffe in Frage stellen. Sinnvolle Synergien in der Konstellation Regie-Spiel bewusst neu erfahren, reflektieren und stärken. Kommunikationsmöglichkeiten ausprobieren und erweitern, bsp. mit Feedbackregeln. Zusammenarbeit mit der Regie auf Augenhöhe durch zeitlichen und inhaltlichen Vorlauf. |
Inhalte | Eigenen Erfahrungsraum praktisch erweitern, erforschen, was Autorschaft, Mündigkeit und Zusammenarbeit von Schauspiel und Regie betrifft. Mündige Vertretung und Vermittlung von eigenen Interessen und Eigenverantwortung, parallel dazu die Ideen und Fantasien der Regie annehmen und umsetzen lernen. Autonom und weisungsgebunden gleichzeitig agieren lernen. Eigene und andere Fantasien benennen und umsetzen. Wiederholbarkeit und Wirkungsbewusstsein schulen. Bewusstsein für Spannungsbogen, Wirkung, inhaltliche Relevanz, persönliche Qualität, professionelle Form, sprachlich, körperlich stärken. Entstehung von ein bis zwei Soloperformances mit dramaturgisch definierbaren Verlauf, Struktur, Rhythmus und dem Spannungsbogen einer eigenständigen, kurzen Inszenierung. Das Modul gliedert sich in zwei Arbeitsphasen. 1. Phase Woche 14/15/16: Inhaltliche/textliche Entwicklung. Von der Idee zur Erstellung der Vorlage. Stoff: autobiographisches Material/bzw. biographisches Material von Zeitgenossen. Interviews führen, Texte schreiben, Ideen entwickeln, formulieren. Inhaltliche Relevanz überprüfen. Eine Textform finden, die als Grundlage für die szenische Umsetzung dienen kann. Die Studierenden werden gecoacht in Einzel- und Gruppenunterricht und die Wirksamkeit der Vorlage vor der praktischen Umsetzung überprüft. 2. Phase Woche 17/18/19: In der Zusammenarbeit mit Regiestudierenden, die in der Anleitung gecoacht werden, entwickeln die Studierenden 1 bis 2 vollständige, in sich geschlossene Soloperformances (ca. 5-7 Minuten), entwickelt aus dem zuvor erarbeiteten Material. Hierbei wird auf Inhalt, Bühnenwirksamkeit, Spannungsbogen, Struktur, Eigenständigkeit, schauspielerisches Handwerk und Wiederholbarkeit geachtet. Spielerische Qualitäten werden eingesetzt und ausgebaut, ein dramaturgischer Bogen sowie inhaltliche Relevanz gesucht. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo14 [hier zusätzlich]: 1 grosser Proberaum, Wo15/16: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume, Wo17-19: 2 grosse Proberäume + 2 mittlere Proberäume->falls nicht möglich 1 gr. PR + 3 mittl. PR (vgl. analoges Modul) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo Selbststudium gem. Stundenplan_Mo/Di/Mi/Do/Fr, jeweils 10.30-13.30h + Wo18: Sa, 2.5.2020_10.30-16.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |