

Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.008


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.002_VSC


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.011


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.003


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.006


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.011


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20F.001_VSC


Stephan Stock (StSt), Wanja van Suntum (WS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.012


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20F.001


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.007


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.001


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.004


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.20F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.20F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.20F.002_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.004


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.003_VSC


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.20F.001_C19:MAr


Kommissionsmitglieder:
Prof. Peter Ender, Philipp Becker, Patrick Gusset, externe Expertin: Leonie Böhm
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Teil 1: Sofia Borsani (SB), Teil 2: Karsten Dahlem (KD)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.004_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Matthias Fankhauser (MaFa), Pierre Mennel (PM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.003_C19:MAr


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.005_C19:MAr


Patrick Gusset (PG), Sabrina Tannen (SaTa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.002_C19:MAr


Jakob Leo Stark (JLS), Prof. Peter Ender (PE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.009_C19:MAr
Monologe in der Probenarbeit - ENTDECKEN/ERWEITERN_(SC) 


Teil 1 & 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20F.004_C19:MAr / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Teil 1: Sofia Borsani (SB), Teil 2: Karsten Dahlem (KD) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar/Probe |
Zielgruppen | L2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Teil I: Die Studierenden sind in der Lage eigene und eigen erarbeitete Monologe als Angebote zur Interpretation für die Probenarbeit zu behaupten. Teil II: Ziel des Moduls ist es, aktuelle Regiestile des Films und Theaters zu erleben und anschliessend in der Gruppe individuelle Lösungen anhand einer konkreten Szene zu entwickeln. |
Inhalte | Teil I: Zusammenarbeit mit der Dozentin, die als Schauspielerin täglich den Prozess des "Herstellens" auf den Proben erlebt, sollen die Studierenden in freier und kreativer Atmosphäre "ihre eigenen Angebote" erarbeiten, befördern und vertreten und behaupten lernen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler wählen selbstständig einen Monolog/Text aus, mit dem sie ihre eigene künstlerische Suchbewegung verknüpfen wollen. In der Arbeit werden wir diese gemeinsam vertiefen und über das Material experimentieren. Der Ausgangspunkt kann vielfältig und intuitiv sein. Ein bestimmtes Thema, das sie oder ihn umtreibt, der Wunsch an Text und Sprache zu arbeiten, eine ungewohnte Spielweise zu erproben etc. Es geht darum, dem eigenen Interesse zu vertrauen und der eigenen Lust nachgehen. Ziel ist es die Studentinnen und Studenten in ihrer persönlichen Suche zu ermutigen und auf dem Weg zu selbst bewussten Künstler*innen zu begleiten. Was willst Du erzählen? Warum erzähle ich? Was erzähle ich mit meiner Körpersprache? Was ist meine eigene Körpersprache? Was will ich vertreten? Was muss ich vertreten? Besprechung der Auswahl/Fragen im Vorfeld des Moduls; die Dozentin kontaktiert diesbezüglich die angemeldeten Studierenden. Teil II: Voraussetzung für die Workshop-Teilnehmenden ist eine selbst erarbeitete Szene, die als Arbeitsgrundlage dient (Monolog, Duo aber auch 3er oder 4er Szenen sind möglich). Wir arbeiten auch mit Kamera. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:08-12) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h; Teil 1: Wo8-10: Mo, 17.02.20 - Mi, 04.03.20, Teil 2: Wo10-12: Fr, 06.03.20-Fr, 20.03.20 Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |