

Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Max Merker (MM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.008


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.001_VSC


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-608.20F.002_VSC


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.011


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.003


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.006


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe), Monika Gysel (MoGy)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.011


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6121.20F.001_VSC


Efrat Stempler (ESt)
1 CreditBTH-VSC-L-6131.20F.001_VSC


Stephan Stock (StSt), Wanja van Suntum (WS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.012


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20F.001


Efrat Stempler (ESt)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.007


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.001


Carolina Bigge (CaBi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.004


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.009_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Till Löffler (TL)
1 CreditBTH-VSC-L-6010.20F.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
1 CreditBTH-VSC-L-6120.20F.001


Crescentia Dünsser (CD)
3 CreditsBTH-VSC-L-6216.20F.002_VSC


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.001


Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.002


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.003


Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-VSC-L-613.20F.004


Harald Schmidt (HaSchmi), Hilde Stark (HS)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.007


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Matthias Fankhauser (MaFa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.003_VSC


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Lukas Schmocker (LS)
3 CreditsBTH-VSC-L-6220.20F.001_C19:MAr


Kommissionsmitglieder:
Prof. Peter Ender, Philipp Becker, Patrick Gusset, externe Expertin: Leonie Böhm
3 CreditsBTH-VSC-L-6040_Admin.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Teil 1: Sofia Borsani (SB), Teil 2: Karsten Dahlem (KD)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.004_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Matthias Fankhauser (MaFa), Pierre Mennel (PM)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.003_C19:MAr


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.005_C19:MAr


Patrick Gusset (PG), Sabrina Tannen (SaTa)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.002_C19:MAr


Jakob Leo Stark (JLS), Prof. Peter Ender (PE)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.009_C19:MAr
Abgesagt wegen COVID-19 / In und mit Milieus spielen_VTP - PROBIEREN_(SC) 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VSC-L-6218.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themenfeld: Ästhetik des Dramatischen_L2 (6Wo) - PROBIEREN_(SC) |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 14 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Workshop/Projekt |
Zielgruppen | L2 VSC (4/8) / L2 VTP (4/6) Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Das theatrale Spiel in und mit sozialen Milieus hinsichtlich seiner ethischen, politischen und sozialen Dimensionen erproben. Die eigene Rolle als Mitspielende*r/Leitende*r hinsichtlich des Potenzials für partizipatorische Prozesse analysieren, kritisch reflektieren und entsprechende Handlungsoptionen entwickeln. Ansätze ethnographischer Recherchemethoden anwenden und für das eigene künstlerische Schaffen adaptieren lernen. Inhaltsspezifische szenisch-performative Formate konzipieren und durchführen können. |
Inhalte | Wie kommt man mit Menschen aus einem sozialen Milieu Zürichs in Kontakt? Wie kann deren Blick auf Welt spielend erkundet und partiell geteilt werden? Wie kann das Erfahrungs-Material aus dem Rechercheprozess künstlerisch verdichtet und transformiert werden? Zeitgenössische Performer*innen und Theaterpädagog*innen agieren an der Schnittstelle von künstlerischen, ethnographischen und theaterpädagogischen Ansätzen. Unter dem Dachthema „Körperoptimierung“ gehen wir im Modul, inspiriert durch Paradigmen einer interaktionistischen Ethnografie und künstlerischen/theaterpädagogischen Methoden, in Kontakt mit Menschen verschiedener Milieus und versuchen deren Lebenswelten zu erfahren und sie mit unseren „ins Spiel zu bringen“. Wir begeben uns direkt ins Feld, um zu beobachten und zu interagieren, im Versuch, die „Spielregeln“ eines Milieus zu verstehen und mit diesen Regeln zu spielen. In moderierten Gesprächen und Rollenspielen werden künstlerische Interaktionsstrategien entwickelt. Ziel ist es, die eigene Perspektive zu erweitern, Hemmungen abzubauen und eigene Haltungen als Künstler*in im Sozialen aufzubauen. Laufend reflektieren wir unsere eigenen Perspektiven und Selbstverständnisse und transformieren die daraus entstehenden Fragen in die Konzeptionen von szenischen Miniaturen, die wiederum dem Milieu zurückgegeben werden, indem sie direkt vor Ort zur Aufführung kommen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |