

Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), div. Mentor*innen
12 CreditsBTH-BTH-L-0031.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
6 CreditsBTH-BTH-L-0030.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.007_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.004_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH)
0 CreditsBTH-VRE-L-426_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.003_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Inszenieren: Freies Projekt B_VRE 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0031.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_12_A-Fx |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH), div. Mentor*innen |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 12 Credits |
Voraussetzungen | Das Modul "Konzeption: Freies Projekt A_VRE" ist vorgängig erfolgreich zu bestehen. 1. Modul-Anmeldung via ClickEnroll ist zwingend 2. Zusätzliche Projektanmeldung: Das Formular *Projektanmeldung* ist bei Pica Cubello pica.cubello@zhdk.ch zu beziehen und muss spätestens bis KW13 ausgefüllt und an die Praxisfeldleitung sowie Pica Cubello geschickt werden |
Lehrform | Projektbegleitung/Coaching |
Zielgruppen | L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Inszenierung eines freien Projekts gemäss einem vorgegebenen Regelwerk. Erarbeiten und Reflexion der eigenen, thematischen Dringlichkeit und der Darstellungspraxis im Kontext des aktuellen Theaterschaffens. Leiten des Produktionsprozesses von der ersten Konzeptidee bis zur öffentlichen Aufführung inklusive Publikumsgespräch. Kontakte zur professionellen Theaterszene der Stadt knüpfen. |
Inhalte | Formulierung eines Konzepts zu einem frei wählbaren Thema, Abgabe: Mo, 6. April 2020 Umsetzung des Konzepts zu einem theatralen Ereignis mit Schauspieler*innen, Performer*innen oder Expert*innen und nach Möglichkeit mit einem / einer Musiker*in, mit einem / einer Produktionsdramaturg*in (L3 VDR) und einem / einer Szenograf*in (L3 VSZ). Planen und leiten der Probeprozesse über 4- 6 Wochen. Marketing für die Produktion, Gestaltung eines Programmheftes. Die Probestruktur ist in der Zeit vom Mo, 23.3.2020 bis Mi, 27.5.2020 (spätester Premierenzeitpunkt) frei planbar. Ein*e Mentor*in nach Wahl begleitet den Prozess von Konzeptphase über Probearbeit, Aufführungen und Evaluation. Regelwerk für die Inszenierungen: Die Produktion wird an der ZHdK oder einem Ort nach Absprache im Raum Zürich mindestens zweimal aufgeführt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Raumreservationen individuell in Absprache mit Verantwortlicher BTH RaumRes |
Dauer | Anzahl Wochen: 10 (FS: Wo:13-22) / Modus: nach individueller Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 90h |
Bewertungsform | Noten von A - F |
Bemerkung | Schriftliches Konzept, strukturierte Probeprozesse, Aufführungen, Publikumsgespräch und Evaluation ist Teil des Leistungnachweises dieses BA Abschlussprojekts. Studierende wählen in Absprachen mit der Vertiefungsleitung eine*n Mentor*in für das Projekt. |