

Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.015


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.014


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-401.20F.001


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.001_VRE


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo)
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.20F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_noCR


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.008_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-418.20F.001


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
0 CreditsBTH-VRE-L-429_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Barbara Brüesch (BB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.20F.001_C19:MAr
Inszenieren: Projekt & Produktion 1_VRE (formal) 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0020.20F.002_noCR / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_4 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Koordination des Projekts / der Produktion mit den laufenden Lehrveranstaltung in Absprache mit Sabine Harbeke. Das Modul kann nur in Absprache mit der Modulverantwortlichen Sabine Harbeke belegt werden. Die Teilnehmer*innen werden in der Folge von der Administration eingebucht. |
Lehrform | Coaching / Mentoring |
Zielgruppen | L2 VRE (noCR) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen die im Level 1& 2 vermittelten Kompetenzen in eigenständigen Projekten und Produktionen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Eigenverantwortliches, individuelles Vertiefen und Schärfen von relevanten Themenkreisen, Inszenierungsverfahren und Ästhetiken. Vorstellen und Vermitteln des Projekts; die Studierenden lernen eigene inhaltliche Standpunkte, inszenatorische Vorgehensweisen und künstlerische Vorhaben zu vertreten. |
Inhalte | Die Studierenden produzieren auf Eigeninitiative Projekte oder sind Teil eines Produktionsprozesses, welche sie verschränkt mit der Berufspraxis während des Studiums realisieren. So schaffen sie sich eine Möglichkeit, in die Konstruktion und Anwendung der vermittelten Lerninhalte zu kommen und eigene Dringlichkeiten zu verfolgen. Die Projekte werden der Modulverantwortlichen, und nach Möglichkeit auch den Regiekommiliton*innen, in der Konzeptionsphase vorgestellt und nach der Realisierung im Forum Regie diskutiert und ausgewertet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | Anzahl Wochen: --- (HS: Wo: / FS: Wo:) / Modus: nach individueller Planung & Durchführung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |