

Sabine Harbeke (SH)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.015


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Prof. Anton Rey (AR), externe_r Experte_in: Dr. Beate Schappach
3 CreditsBTH-BTH-L-005.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Leitung: Maren Rieger (MaRi), Prüfungsexpertin: Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
3 CreditsBTH-BTH-L-007.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.014


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-401.20F.001


Crescentia Dünsser (CD)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.001_VRE


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo)
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.20F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_noCR


Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.008_C19:MAr


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-VRE-L-418.20F.001


Sabine Harbeke (SH), Monika Gysel (MoGy)
0 CreditsBTH-VRE-L-429_AdminKE.20F.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.005_(MTH/BTH)_C19:MAr


Barbara Brüesch (BB)
3 CreditsBTH-VRE-L-421.20F.001_C19:MAr
Abgesagt wegen COVID-19 / Inszenieren: Regiearbeit mit professionellen Schauspielenden_VRE 


Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20F.015 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Probe/Coaching |
Zielgruppen | L2 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Üben und reflektieren verschiedener Prozesse der Regiearbeit mit professionellen Schauspieler*innen: Planung des Probeprozesses, Präsentation des Konzepts, Leseprobe, Analyse des Textes, Entwickeln und Vermitteln szenische Phantasien, Rollenarbeit, gemeinsames Kreieren einer Spielweise, Überprüfung und Weiterentwicklung der Konzeptionsidee, des Anliegens. Lernen unterschiedliche Probemethoden, Kommunikationswege und Dynamiken zwischen Regie und Spieler*in zu beobachten und zu analysieren und für die eigene Arbeit zu nutzen. |
Inhalte | Basierend auf der Textanalyse und der Auseinandersetzung des Stückes mit der Methodik der systemischen Strukturaufstellung erarbeiten die Studierenden ein schriftliches Konzept für ein bis zwei selbstgewählte Szenen. Dieses setzen sie nach der Planung des Probeprozesses mit externen, professionellen Schauspieler*innen um, adaptieren es, entwickeln es weiter. Beobachten und üben der Kommunikation zwischen Schauspieler*innen und Regisseur*innen, mal als Akteur*in, mal als Sparring Partner*in. Verschiedene Vorgehensweisen und Phasen der Zusammenarbeit werden analysiert. Reflexion über eigene Neigungen, Stärken und Schwächen im Umgang mit SchauspielerInnen. Die Studierenden lernen ein Regiehandbuch zu führen, werden in die Aufgaben eines Regieassisten, einer Regieassistentin eingeführt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 2 grosse Proberäume (Bühne B) + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 2 (FS: Wo:20/21) / Modus: Wo20: Mo-Fr, 10.30-13.30h + 14.30-21.00h, Wo21: Mo-Mi, 10.30-13.30h + 14.30-21.00h, (Do: Auffahrt), Fr, 10.30-20.00h inkl. Pausen, Präsentation: 20-23h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Leiten des Probeprozess, die Präsentation des Arbeitstandes und ein umfassender Refelektionsberichts sind prüfungsrelevant für den Übertritt ins Level 3. |