

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Rahel Hubacher (RaHu),
Coaching: Ursula Jenni (UJ), Markus Gerber (MGer)
6 CreditsBTH-BTH-L-0025.20F.002


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.20F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.20F.001_WF


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20F.001_C19:MAr
Digital im 20F wegen COVID-19 / Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP 


Exkursion zur Recherche an einem "dichten Ort" und Inszenierung zur Suchbewegung
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-VTP-L-5090.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Von der Recherche zu narrativen Spielräumen_VTP |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Ursula Jenni (UJ) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 10 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar/Projekt mit Exkursion |
Zielgruppen | L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VTP / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Recherche ausgehend von einem "dichten Ort" als Material für Inszenierungsideen nutzen können. Aufzeichnungen (Video/Audio/Text) als Entwicklungstool von Inhalten entwickeln und ausgehend davon szenische Phantasie und inszenatorische Umsetzung finden. |
Inhalte | Die eigene Suchbewegung als ein Prozess zwischen Innen- und Aussenbezügen bzw. ein Pendeln zwischen Selbst und Welt erfahren. Diese Pendelbewegung in Aufzeichnungen dokumentieren. Aus den Dokumenten eine persönlich virulente Frage am Gegenstand eruieren. Die dafür zentralen Elemente aus der Recherche in eine performative Skizze transformieren . Die eigene Skizze mit anderen verknüpfen und daraus szenische Vorgänge entwickeln. Einen gemeinsamen Theaterabend aus diesem Prozess erzeugen. |
Bibliographie / Literatur | Andrea Sabisch: Inszenierung der Suche. Bielefeld 2006. Andrea Sabisch: Aufzeichnung und ästhetische Erfahrung. Hamburg 2006 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum (ohne Wo20) |
Dauer | Anzahl Wochen: 4 (FS: Wo:(8/9) 20-23) / Modus: Wo20: Exkursion (vorauss. Ausland), Wo21-23: Blockwochen: 9h-open end; Vorbereitungstermine: Wo8/9: jeweils Do, 13.30-15.00h ++Es können während der Dauer dieses Moduls keine Morgentrainings belegt werden!++ Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|