

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo), Rahel Kesselring (RK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.004_(MTH/BTH)


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.002_(MTH/BTH)


Amir Modaï (AM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-607.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.003_(MTH/BTH)


Oliver Mannel (OM)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-616.20F.002_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.002_(MTH/BTH)


Johannes Michael Blume (Blu)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-515.20F.001_(MTH/BTH)


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Markus Gerber (MaGe)
10 CreditsBTH-VTP-L-514.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Ursula Jenni (UJ)
2 CreditsFTH-BTH-VTP-L-505.20F.002_(MTH/BTH)


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-6020.20F.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditFTH-BTH-VTP-L-520.20F.001_(MTH/BTH)


Prof. Liliana Heimberg (LH)
1 CreditBTH-VTP-L-512.20F.001


Maren Rieger (MaRi)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-008.20F.004_(MTH/BTH)


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.012_(MTH/BTH)


Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.20F.001


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jacqueline Holzer (JaHo)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.017_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-409.20F.001_(MTH/BTH)


Andres Gensheimer (AGe)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-410.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Gäste
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-4000.20F.001_(MTH/BTH)


Sabine Harbeke (SH), Christopher Kriese (CKri)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.013_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr


Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditFTH-BTH-VSC-L-612.20F.001_(MTH/BTH)_C19:MAr
Körper im Spiel 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0021.20F.016_WF_C19:MAr / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_2 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Julia Schwarzbach (JSch) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 11 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Workshop |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Körperliche Bewegung als Erzählmaterial in tänzerisch-szenischer Absicht einsetzen wissen. Persönliche Denk- und Bewegungsmuster reflektieren und in Bewegungssprachen transformieren können. Eigene Ansätze von co-autorenschaftlichen Arbeitsweisen konzipieren und initiieren können. |
Inhalte | Wie spricht und wirkt der Körper in Bewegung? Dieses Modul ist eine Einladung, gemeinsame und individuelle Bewegungs-und Denkmuster festzustellen und diese szenisch einzusetzen. Wir navigieren durch die komplexen Prozesse des Machens/Choreographierens und tauchen unabhängig von einem bestimmten Stil oder Level in die Elemente Körper, Raum, Zeit, Material ein. Über experimentelle und erfahrungsbasierte Anatomie erforschen wir fantasievolle Zugänge zum Körper und arbeiten an einer Umsetzung dessen in tänzerische und inszenatorische Prozesse. Die Entwicklung einer persönlichen künstlerischen Bewegungspraxis und -ästhetik steht dabei im Vordergrund. Ausgehend davon generieren wir pädagogische Strategien und gehen basalen Fragen nach: Wie arbeiten wir und warum? Wie leiten wir an? Wie bewegen wir uns? Wer ist unser Publikum? Wir analysieren co-autorenschaftliche Performances für und mit Kindern und entwickeln in Folge eigene kleine performativ-tänzerische Versuche. Biografie Modulleitung: Julia Schwarzbach ist Tänzerin, Choreografin und Dozentin mit Lebensmittelpunkt in Salzburg. Sie hat ua. mit Künstler*innen wie Sasha Waltz und Tania Bruguera gearbeitet und entwickelt seit 2009 verstärkt eigene Projekte, darunter Musik-und Tanzproduktionen für die Allerkleinsten. Sie tourt mit ihren Arbeiten international, ua. an Theatern wie dem Barbican London, Matadero Madrid oder Traverse Theatre Edinburgh. 2014 initiierte sie das Performance-Kollektiv "under construction" und ist Künstlerin im Netzwerk "apap- Performing Europe 2020". Unterrichts-und Workshoptätigkeit ua. am Thomas Bernhard Institut für Schauspiel und Regie Salzburg und an der Zürcher Hochschule der Künste. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 3 (FS: Wo:08/09/10) / Modus: 4x3h/Wo_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 15-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 20h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |