

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.007_WF_VSC


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.006_WF_VSC_C19:MAr


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.20F.001_WF


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF
Abgesagt wegen COVID-19 / Aus freien Stücken 1 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-636.20F.006_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage TRAINING |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee, Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 14 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar&Vorstellungsbesuche |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Im Rahmen des Trainings werden drei bis vier Aufführungen an der Gessnerallee Zürich besucht und an Abendterminen in der Folgewoche reflektiert. Ziel dieses Unterrichts ist es, unsere Sehgewohnheiten zu befragen sowie Einblicke in verschiedene Produktionsweisen zu erhalten. Aspekte unserer Reflexion sind u.a. künstlerisch-ästhetische Verfahren, Produktionsbedingungen, institutionelle Rahmungen, künstlerische Werdegänge und Versprachlichung von Performance. |
Inhalte | Semesterplan «Aus freien Stücken 1»: 20.02.20 Einstieg / Reflexion 27.02.20 Benjamin Burger (5 Sfr.) 05.03.20 Reflexion 12.03.20 Julian Meding (5 Sfr.) 19.03.20 Boris Nikitin (5 Sfr.) 26.03.20 Reflexion |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: extern |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:08-13) / Modus: 1x2h/Wo_Do, jeweils 20-22h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Treffpunkt: Stall 6, Theaterhaus Gessnerallee. Hinweis: Teilweise sind CHF 5.- Selbstbehalt für die Vorstellungsbesuche einzukalkulieren. |