

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.007_WF_VSC


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.006_WF_VSC_C19:MAr


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.20F.001_WF


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF
Digital im 20F wegen COVID-19 / Narrative Formen_VTP 


Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell
Theater
Bachelor Theater
Theaterpädagogik
Level 2 (2./3./4. Semester)
Level 2
(weniger)




Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0023.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_3 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Andreas Bürgisser (ABü) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 10 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar und Projektmodul |
Zielgruppen | <=L2 VTP Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VRE / L2 VDR L3 VSC / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Ausgehend von einem gemeinsam definierten Inhalt anhand von kontextstiftenden Materialien (Prosa, Interviews, Artikel) eine eigene dramatische Erzählung entwickeln und diese als szenisches Ereignis realisieren. Montageprinzipien und narrative Formen kennen, die bei der Bearbeitung eines Stoffes für die Bühne angewendet werden können. |
Inhalte | Die Studierenden erkunden unterschiedliche Verfahrensweise zur Exploration eines Inhalts und bearbeiten das erzeugte Material so, dass es in eine Spielanlage mündet. Führen und transkribieren von Interviews, Bearbeitung von Prosa und Recherche von Kontextliteratur sind Bestandteile des Prozesses. Daraus werden spielerische Versuchsanordnungen für die Gruppe und/oder die eigene Performance entwickelt und getestet. Die gemeinsame Diskussion von szenischen Entwürfen hinsichtlich Erzählformen und -potenzialen fokussiert die inhaltliche und formale Verdichtung der erzeugten Skizze. Szenische Weiterentwicklung der eigenen narrativen Form bis zur Veröffentlichung vor Publikum. |
Bibliographie / Literatur | Tecklenburg, Nina (2014): Performing Stories. Erzählen in Theater und Performance. Bielefeld, transcript Hans-Thies Lehmann: Postdramatisches Theater. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo14/15: 1 grosser Proberaum mit Beamer + Wo16-19: 1 grosser Proberaum + 2 mittlere Proberäume |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: 5x3h/Wo_Mo-Fr, 15-18h inkl. Selbststudium nach Ansage (kein Unterricht am Do, 15-18h in geraden Wo wg. Forum) + Wo18: Sa, 02.05.20, 10-18h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 100h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |