

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Muriel Bader (MuBa)
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.007_WF_VSC


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Wahrnehmung von Kunst aus: Milena Meier (MM), Hannah Berner (HB), Aufführungsanalyse: Maren Rieger (MaRi)
4 CreditsBTH-VTP-L-5140.20F.001_C19:MAr


Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.006_WF_VSC_C19:MAr


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.20F.001_WF


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF
Digital im 20F wegen COVID-19 / Diskurse der Performativität: Repräsentation(en)_VDR - (gLV) 


Fragen nach dem Darstellbaren und seiner Darstellbarkeit
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-3011.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Diskurse der Performativität: NN |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 18 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | *ZHdK-weit geöffnete Lehrveranstaltung* Für Studierende aus anderen Studiengängen/Vertiefungen der ZHdK: Anfragen bezüglich Platzzahl sowie Anmeldungen ab Do, 30.01.2020/Wo5 bis Do, 26.03.2020/Wo13 z.Hd. BA Theater-Administration: Carmen Waldvogel, carmen.waldvogel@zhdk.ch |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L2 VDR Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR / L3 VSZ |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen und analysieren von Texten der Philosophie, Kulturtheorie und Theaterwissenschaft und deren Anwendung auf Artefakte der Darstellenden und Bildenden Künste. |
Inhalte | Wer spielt wen? Wer malt was? Welche Geschichten werden wie aufgeführt? Wer wird wo ausgestellt? Neben der Frage was in den Künsten abgebildet wird, stellt sich in unmittelbaren Zusammenhang heute auch vermehrt die Frage nach der Position der Künstler*in und der Institution in der er*sie ihr Kunstwerk zeigt. In dem Seminar wollen wir uns vertieft mit zeitgenössischen Repräsentationskritiken in den Künsten beschäftigen und dafür zentrale Konzepte aus der Philosophie, Kultur- und Theaterwissenschaft genauer untersuchen. Ausgehend von den Begriffen Mimesis (Aristoteles, Platon), Mimikry (Sielke/Meyer), Maskerade (Butler) sowie schauspieltheoretischen Ansätzen wollen wir Instrumente zur Analyse für das Gesehenen ausbilden. |
Bibliographie / Literatur | https://www.monopol-magazin.de/proteste-gegen-das-bild-einer-weissen-kuenstlerin |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 5 (FS: Wo:15-19) / Modus: 2x3h/Wo_Di/Do, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 60h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Level 2 und 3: Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 7 Seiten max) |