Abgesagt wegen COVID-19 / Bewegung_L1 VSC
Efrat Stempler (ESt), Lukas Schmocker (LS), Amir Modaï (AM)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.006
Abgesagt wegen COVID-19 / Levelprüfung_VSC L1
Kommission:
- Praxisfeldleitung Schauspiel: Prof. Peter Ender
- externe*r Experte*in: NN
- 2 Dozierende Level 1: NN
- 2 Dozierende Level 2: NN
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.20F.001
Abgesagt wegen COVID-19 / Spezifik Improvisation & Szene
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
6 CreditsBTH-VSC-L-600.20F.001
Abgesagt wegen COVID-19 / Stimmlich-musikalische Grundlagen/Abklärung_VSC (keine ECTS/keine Benotung)
Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.20F.001
Digital im 20F wegen COVID-19 / Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC)
Philipp Becker (PhiBe) oder Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20F.001
Abgesagt wegen COVID-19 / Spezifik Improvisation & Szene
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-600.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Spezifik Improvisation & Szene |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Mandy Fabian Osterhage (MFO) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen sich am Ende des 1. Levels in der Lage sehen, auf der Bühne assoziierend, konfliktorientiert und risikofreudig ihre Körper als beredtes Ausdrucksmittel zu nutzen. Sie sollen sich in der Lage sehen, aus dem Moment zu schöpfen, ihr spielendes Gegenüber zu lesen und nachvollziehbar verwertend und emotional Reaktionen zu kreieren, in welchen sie wiederum lesbar sind für ihr Gegenüber. Sie sollen sich in der Lage sehen, in unterschiedlichen Zusammenhängen und Gruppenkonstellationen flexibel, beredt, Sinn stiftend und persönlich, Spielangebote kreieren zu können. |
Inhalte | Den Schauspiel-Studierenden als angehende Spielende ein stabiles Fundament für ihr zukünftiges Arbeitsfeld schaffen, auf dessen Basis sie sich weiterentwickeln und auf dessen Inhalte sie selbstverständlich und jederzeit zurückgreifen können. Die Vermittlung schauspielmethodischer Grundlagen, die damit verbundene Erweiterung des Wahrnehmungsfeldes der Spielenden und die Aneignung bewusst abrufbarer und wiederholbarer Gestaltungsmittel als Initial zur Befähigung, selbständig Angebote in unterschiedlichsten Zusammenhängen kreieren zu können. |
Bibliographie / Literatur | nach Ansage |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (FS: Wo:08-19) / Modus: 4x3h/Wo + 1x3h/Wo individuelles Selbststudium_Mo/Di/Mi/Fr, jeweils 16-19h; Wo8-16, mittwochs nur bis 18h! Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 36h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |