

Marcel Grissmer, Vermittlung Gessnerallee,
Kathrin Veser, Dramaturgie Gessnerallee
1 CreditBTH-BTH-L-636.20F.006_WF


Markus Gerber (MaGe), Gunter Lösel (GL)
3 CreditsBTH-VSC-L-6218.20F.001


Christian Hansen (CH)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.011


Andreas Bürgisser (ABü)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.015_WF


Amir Modaï (AM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.002


Prof.Dr. Mira Sack (MS), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Hamadou Mandé
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20F.001_WF


Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.003


Sylvia Sobottka (SySo), Nina Glockner
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.010_WF


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Stefanie Lorey (SL), Monika Gysel (MoGy), Laura Koerfer (LK) und Gäste
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.002


Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo)
Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH)
4 CreditsBTH-VRE-L-414.20F.001


Gegenwartsdramatik: Maren Rieger (MaRi), Szenisches Schreiben II: Jasmine Hoch (JasHo)
3 CreditsBTH-VRE-L-413.20F.001


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20F.005


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Andi Peter (AP)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.017_WF


Franz Xaver Mayr (FXM), Till Löffler (TL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20F.003


Andreas Bürgisser (ABü)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Ursula Jenni (UJ)
6 CreditsBTH-VTP-L-5090.20F.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-VTP-L-5120.20F.001_WF


div. Referierende
1 CreditBTH-VDR-L-302.20F.001_WF


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
20 CreditsBTH-BTH-L-0040.20F.001_WF_VDR_noCR
Digital im 20F wegen COVID-19 / Kontext: Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-414.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Exkursion & (Szenisches) Schreiben I_VRE |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Exkursion: Sabine Harbeke (SH), Sylvia Sobottka (SySo) Szenisches Schreiben: Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 7 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Exkursion/Seminar/Übung |
Zielgruppen | L2 VRE Wahlmöglichkeit: L2 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Exkursion: Gesellschaftliche Funktionsweisen zeitgenössischer Theater- und Performanceformen analysieren. Beobachten und (Be)Schreiben im und des Stadtraums, trainieren der Wahrnehmungskompetenzen durch Differenzerfahrung und Schreibaufträge. Szenisches Schreiben l: Erweitern der Kompetenzen im Schreiben verschiedener Textsorten, mit einem Fokus auf szenische Texte. Entwickeln und Analysieren von Sprechakten und Figuren; . Mechaniken von dramatischen Texten und Prosatexten erkennen und schärfen lernen. Training der Analysefähigkeit durch die vergleichende Lektüre und der Redekompetenz bei den Diskussion der Texte im Kreis der Teilnehmer*innen. |
Inhalte | Exkursion: Exkursion mit Schwerpunkt auf Darstellungen des Politischen bzw. politischer Darstellungen der Darstellenden Künste im öffentlichen Raum. Szenisches Schreiben l: Während der Exkursionswoche sammeln wir Fundstücke: Gehörtes, Gesehenes, Gelesenes. Oder Erdachtes. Oder Recherchiertes. Wir betrachten, protokollieren, beschreiben ein Stück Wirklichkeit oder eine andere Erfindung. Basierend auf diesen Erfahrungen schreiben wir Texte. Szenische Texte und andere. Schreiben, lesen vor, hören zu, schärfen die Aufmerksamkeit für Inhalt und Form, Sprache und Rhythmus. Wir entwickeln Figuren, überprüfen ihre innere Wirklichkeit, in dem wir sie verschiedenen Widerständen ausetzen. Wir werden versuchen, das Geschriebene solange zu bearbeiten, bis wir eigene Gesetzmässigkeiten in ihnen erkennen können, in ihnen erfunden haben, die stimmig sind. In der abschliessenden szenische Lesung werden einige Texte mit einem Publikum geteilt. |
Bibliographie / Literatur | Raymond Queneau, Stilübungen. Suhrkamp, Frankfurt 1990, weitere Literaturangaben folgen bei Seminarbeginn |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Wo15-19: 1 mittlerer Proberaum (PR16) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (FS: Wo:14-19) / Modus: Exkursion: Wo14, Szenisches Schreiben I: Wo15: Mo/Di/Do, 10.30-13.30h, Wo16: Di/Do/Fr, 10.30-13.30, Wo17: Mo/Di, 10.30-13.30h, Wo18/19: Mo, 10.30-13.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Über die Höhe der Reisekosten informiert der/die Modulverantwortliche. |