Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
LAB 9: Art of Molecule
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.20F.010 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ulrich Görlich, Jana Thierfelder |
Zeit | Mi 11. März 2020 bis Mi 20. Mai 2020 / 17:15–20:30 Uhr Termin n. Vereinbarung |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MA Studierende der ZHdK. Bei Interesse bitten wir die Studierenden vor der Einschreibung darum, ein kurzes Konzept aus dem die Motivation für eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftler_innen deutlich wird an jana.thierfelder@zhdk.ch zu schicken. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll. |
Lehrform | Labformat, individuelle Mentorate, Kooperationsprojekt mit Wissenschaftler_innen. |
Zielgruppen | Studierende mit Interesse an Fragestellungen im Feld Kunst und Wissenschaft. |
Inhalte | Heutzutage ist es üblich, bei grossen Forschungsprojekten die möglichen ethischen Fragen von vornherein mitzubedenken. Am NCCR Molecular System Engineering (NCCR - National Centre of Competence in Research) in Basel ist dafür der Ethiker Ralf Stutzki zuständig. Er hat als Teil seiner Tätigkeit die „Art of Molecule“ ins Leben gerufen. Unter diesem Label finden verschiedene Aktivitäten statt, unter anderem die Zusammenarbeit mit der ZHdK, die seit dem Herbstsemester 2017 läuft. In der Kooperation zwischen dem NCCR Molecular System Engineering (NCCR - National Centre of Competence in Research) und der ZHdK wollen wir in einem „offenen Lab“ interessierten Studierenden der ZHdK ermöglichen mit den Molekularwissenschaftler_innen des NCCR in einen Austausch zu treten und eigene künstlerische Projekte im Feld von Kunst und Wissenschaft zu entwickeln. |
Bibliographie / Literatur | Weitere Informationen zum Projekt: Die Website des NCCR: www.nccr-mse.ch Art of Molecule: www.nccr-mse.ch/en/ethics/art-of-molecule/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Teilnehmenden sind dazu bereit, während mindestens zwei Semestern in einen aktiven Austausch mit den Wissenschaftler_innen zu treten und eine eigene künstlerische Arbeit zu entwickeln. Eine Fortsetzung der Mitarbeit ist auch nach Abschluss des Studiums an der ZHdK als Alumni möglich. |
Termine | Pro Semester finden ca. zwei Treffen im Plenum mit allen Beteiligten statt (in Basel oder Zürich) sowie weitere Termine mit den Teilnehmer_innen der ZHdK nach Vereinbarung. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer_innen individuell Termine mit ihren Kooperationspartner_innen vereinbaren. Die Dozierenden des Labs stehen für Projektbesprechungen und Mentorate zur Verfügung. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Reisekosten für die Fahrten Zürich – Basel werden erstattet. Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch |