

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
LAB 8: CO2-Lab carboncapture (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.20F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kaspar König |
Zeit | Mi 11. März 2020 bis Mi 20. Mai 2020 / 17:15–20:30 Uhr Ganzes Semester 14-täglich abends |
Ort | Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Seminar mit Ausflug und Laborexperiment. |
Zielgruppen | Studierende MA Transdisziplinarität sowie MA-Studierende aller Studienrichtungen, die Interesse am Themenbereich und an eigenständiger Projektentwicklung haben. |
Lernziele / Kompetenzen | CARBON SALVATION – Negative carbon emissions (negative Kohlenstoff Emissionen): Was läuft unter techsalvation, soilrestoration und carboncapture? Lernziel: kritischer Umgang mit der von der Gesellschaft implizierten technologischen Rettung. Verständnis über CO2-Emissionen. Entwickeln von Lösungsansätzen und einer Haltung zum Problem. Studierende erweitern ihre Kompetenzen durch kritische Reflexionen bezüglich technischer Rettungshoffnung und verstehen den Umgang mit Kohlenstoffdioxid (CO2). |
Inhalte | Viele neue Techniken berufen sich auf die Annahme, dass die Lösung unseres Klimakataklysmus mittels modernster Technologie wohl in letzter Minute unser Dasein rettet. Wenn wir aber unseren Blick auf die CO2-Emissionen richten und den Problemstoff als Gestaltungsantrieb nutzen, ermöglichen wir neue Arbeitsstoffe in unserem kreativen Kreislauf. Mit Experimenten und Fakten zum Kohlenstoffdioxid verhandeln wir die gesellschaftliche Wahrnehmung eines unsichtbaren Gasmoleküls. Mit alter und neuer Technologie werten wir das Problem zu einer Wertschöpfungskette auf. |
Bibliographie / Literatur | Gerne eigene Links und Literatur mitbringen. https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/gruene-chemie-weg-zur-umweltbewussten-herstellung-von-alkohol-16230561.html https://www.theguardian.com/profile/evgeny-morozov https://rufuspollock.com/2017/05/11/thoughts-on-blockchain-in-geneva/ https://magazine.scienceforthepeople.org/geoengineering/best-case-scenario-carbon-underground/ https://e360.yale.edu/features/soil_as_carbon_storehouse_new_weapon_in_climate_fight https://www.kit.edu/kit/pi_2019_058_crowd-oil-kraftstoffe-aus-der-klimaanlage.php |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Mittwochabend jeweils 17:00 bis 20:30 Uhr am 11.3. / 25.3. / 8.4. / 22.4. / 13.5. / 20.5. |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen während des Semesters |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Labs sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. |