Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess |
Zeit | Sa 25. April 2020 bis Mi 29. April 2020 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 30 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Lectures, Performances, Workshops, Textlektüren und Diskussionen |
Zielgruppen | MA-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen nicht allein im Kopf der ForscherInnen, sondern im Zusammenspiel verschiedener Akteure, Instrumente, Dinge, Notationssysteme u.a. Dies gilt auch für die Geisteswissenschaften: die Eigendynamik des Schreibens und anderer Medien des Speicherns, Übertragens oder Entwerfens und ästhetische Praktiken des Darstellens oder Beobachtens sind nicht nur eine oft übersehene Voraussetzung scheinbar abstrakter Theoriebildung, sondern lassen auch Experimente in und mit der Theorie zu – andere Schreibweisen erproben, neue Medien und Methoden einführen, was als „Wissen“ gilt neu bestimmen, die Perspektive der/des Theoretikerin/Theoretikers ändern. Die Frühjahrsakademie wird sich mit solchen Experimenten zwischen Wissenschaft und Kunst theoretisch und praktisch auseinandersetzen. Dabei versammelt die «Fühlingsakademie», ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsformat, das im Wechsel mit der «Herbstakademie» jedes Semester in Gestalt einer Intensiv-Blockveranstaltung stattfindet, unterschiedliche themengebundene Formate wie Recherchen, Lektüren, Vorträge, künstlerische Produktionen und Diskussionsrunden, darunter eine Videoinstallation der international renommierten Kulturwissenschaftlerin Mieke Bal, die während der Dauer der Blockveranstaltung im Aktionsraum gezeigt wird. |
Bibliographie / Literatur | Literatur wird am Anfang des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme. |
Termine | Blocktage: Samstag, 25.4., 11.00 bis 16.00 Uhr sowie Montag, 27. bis Donnerstag, 29.4. Die Uhrzeiten ab 27.4. werden am ersten Tag (Samstag, 25.4.) bekanntgegeben. Die Frühlingsakademie schliesst auch Abendveranstaltungen ein. |
Dauer | 4-tägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2020 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Gesten der Theorie" und Seminar 2: "Thinking-with. Theory as Political Poetics"), als Blocktage im April (Frühlingsakademie "Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. - Einschreibungen über ClickEnroll. |