

Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004


Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Ästhetische Kulturen – Master-Forschungskolleg 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel |
Zeit | Sa 7. März 2020 bis Sa 16. Mai 2020 / 11–16 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Master-Forschungskolleg richtet sich an Studierende aller Masterstudiengänge, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Theorie-Forschung interessieren und bereit sind, während zwei Semestern im Dialog mit einer oder mehreren Mentoratspersonen ein eigenes Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Umfeld zu definieren, zu entwickeln und mit Forschenden der ZHdK zu diskutieren. |
Lehrform | Workshop (Erarbeitung eines eigenen Forschungsvorhabens), Kolloquien (Arbeitsbesprechungen, Diskussionen), Einzelmentorate |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Im Zentrum des Master-Forschungskollegs steht die Frage, welche spezifischen Wissens- und Erkenntnisformen in den Künsten und in künstlerischen und ästhetischen Praxen generiert und durch sie vermittelt werden. Welche Verfahren und Darstellungsweisen kommen zum Tragen, wenn sich Erkenntnisgenerierung, Theoriearbeit und Recherche mit künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Praxis verbinden? Kern der Veranstaltung ist die interdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen mit Blick auf ausgewählte Diskurse, die Praxis der Teilnehmenden sowie auf Forschungspraktiken innerhalb der ZHdK. An 5 Samstagen pro Semester explorieren wir im Dialog zwischen Teilnehmenden, Dozierenden und Gästen aus der Forschung anhand von konkreten Beispielen ein breites Spektrum ästhetisch forschender Zugänge und die darin enthaltenen Spannungsfelder (Praxis/Theorie, Kunst/Wissenschaft, Bild/Wort, Beobachtung/Intervention usw.). Die Teilnehmenden erarbeiten ein eigenes Forschungsvorhaben und werden dabei durch eine/n Dozierende/n von „Ästhetische Kulturen“ mentoriert (Ines Kleesattel, Katerina Krtilova, Dieter Mersch oder Irene Vögeli). |
Termine | samstags 11-16 Uhr: 07.03. / 04.04. / 18.04. / 02.05. / 16.05. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2020 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Gesten der Theorie" und Seminar 2: "Thinking-with. Theory as Political Poetics"), als Blocktage im April (Frühlingsakademie "Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. Einschreibungen über ClickEnroll. |