Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Gesten der Theorie
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Katerina Krtilova |
Zeit | Di 18. Februar 2020 bis Di 26. Mai 2020 / 17:30–20:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 40 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit der philosophischen Figur der Geste, Theorien der Performativität, Medialität und ästhetischer Praktiken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Lehrform | Seminar, Workshop |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Im Mai 2020 wurde vor genau 100 Jahren Vilém Flusser geboren, der heute als einer der Gründer der Medienphilosophie gilt. Sein 1991 veröffentlichtes Buch „Gesten. Versuch einer Phänomenologie“ blieb lange Zeit im Schatten der international bekannten Arbeiten wie „Für eine Philosophie der Fotografie“ oder „Kommunikologie“, bietet jedoch heute womöglich noch mehr Anregungen als bei seiner Entstehung – in der Medienwissenschaft ebenso wie der Ästhetik, Philosophie oder Anthropologie. Überlegungen zur Technik, Fotografie, Film, Video, Telefon oder Schrift verbindet Flusser im Rahmen seiner „Theorie der Gesten“ mit Gesten des Pflanzens, Rasierens, Malens, Suchens oder Maskenwendens – und erweitert damit seinen „technikdeterministischen“ Standpunkt. Im Mittelpunkt steht nicht der Apparat, der alles Denken, Wahrnehmen und Handeln bestimmt, sondern kulturell und technisch bedingte, und doch freie „Gesten“, Praktiken, die Mensch und Ding, die materielle und symbolische, passive und aktive Dimension des In-der-Welt-seins verbinden. Die „Theorie der Gesten“ ist gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit der Praxis der Theorie: dem Denken in Schrift, dem Betrachten in/mit/durch Fotografie, Film oder Malerei oder dem „telefonischen“ oder „pflanzenden“ Begreifen. Flussers Gesten der Theorie werden im Seminar in den Kontext anderer Philosophien der Geste, wie der Jean-Francois Lyotards, Giorgio Agambens und Judith Butlers gestellt und als Figur eines Grenzgangs von Theorie und ästhetischer Praxis diskutiert, ebenso wie praktisch im Rahmen eines künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Projektes reflektiert. Die Projekte werden im Rahmen des „Flusser 100 Festival Robion“ im Mai 2020 (10. – 13.5.) in Frankreich präsentiert. |
Bibliographie / Literatur | Die gemeinsam gelesenen Texte werden zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, Erarbeitung eines künstlerischen/wissenschaftlichen Projektes. |
Termine | Dienstag, 18.2. / 3.3. / 17.3. / 31.3. /14.4. / 28.4. / 12.5. / 26.5., jeweils 17.30 bis 20.30 h |
Dauer | 8 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2020 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Gesten der Theorie" und Seminar 2: "Thinking-with. Theory as Political Poetics"), als Blocktage im April (Frühlingsakademie "Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt.- Einschreibungen über ClickEnroll. |