Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Go Digital
Ver/öffentlich/en im Kontext der Digitalisierung
Ver/öffentlich/en im Kontext der Digitalisierung
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-200.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Sønke Gau, Basil Rogger |
Zeit | Mo 24. Februar 2020 bis Di 19. Mai 2020 / 18–20 Uhr Dienstagvormittag Seminar von 10-12h |
Ort | ZT 5.T09 Hörsaal (63P) |
Anzahl Teilnehmende | maximal 65 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | MAE-Studierende und MTR-Studierende: keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Vorlesung, Kolloquium, Übung |
Zielgruppen | MAE Studierende Kunstpädagogik MAE Studierende Curatorial Studies MAE Studierende Kulturpublizistik MTR Studierende Pflichtveranstaltung |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Positionen, Diskurse und Entwicklungen in Kultur und Gesellschaft der Gegenwart im Überblick kennen Lernziel Methode: Diskurse im Themenfeld verstehen, einordnen und analysieren Lernziel Haltung:
|
Inhalte | Veröffentlichen ist auch eine Praxis von und mit Medien – einzigartigen und vervielfältigbaren, sprach-, schrift- und bildbasierten, statischen und dynamischen, analogen und digitalen. Folgt man Dirk Baecker, so befinden wir uns nach den Epochen der Mündlichkeit, der Schriftlichkeit und des Buchdrucks seit geraumer Zeit in einer vierten Medienepoche, derjenigen der Digitalität. Wie die Epochen zuvor hat auch die Zeit der Digitalität ihr eigenes An- und Überforderungsprofil. Welches sind Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen der fortschreitenden Digitalisierung für Praxis des Veröffentlichens in den Künsten? Befragt und untersucht werden die Medien und ihre (teilweise neuen) Kanäle, aber auch die neuen Bedeutungen von Codes und der Codierung, die wegbrechenden alten und den entstehenden neuen Öffentlichkeiten, die Bedeutung von realen und virtuellen Märkten oder die Folgen des Digitalisierungsprozesses im Hinblick auf Fragen des Urheberrechts und der Bedeutung von Autorschaft. Die Veranstaltungsreihe «Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft» möchte mit Gästen aus Theorie und Praxis die Veröffentlichungsstrategien und ihre Produkte unter dem speziellen Blickwinkel der Digitalität untersuchen – und einen vorsichtigen Blick in Richtung Postdigitalität wagen. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Semesters abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Leistungsnachweis in Form einer im Kurs integrierten Übung (Gruppen-Gespräch mit den Referenten); Feedback und Bewertung (bestanden/nicht bestanden) aufgrund des Übungsresultates und der aktiven Teilnahme, 80 % Anwesenheit (mit Unterschriftenkontrolle) |
Termine | Frühlingssemester 2020 24.02 bis 08.06.2020 Montagabend von 18.00 bis 20.00 Uhr im Hörsaal 5.T09 und Dienstagvormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr im Raum 4.T37 24.02./25.02. 02.03./03.03. 09.03./10.03. 16.03./17.03. 23.03./24.03 Die Abendveranstaltung findet im Hörsaal 2 der ZHAW statt 30.03./31.03. 06.04./07.04. kein Unterricht wegen Projektwoche 13.04./14.04 kein Unterricht wegen Ostern 20.04./21.04 kein Unterricht wegen Sechseläuten 27.04./28.04./29.04 kein Unterricht wegen Ästhetische Kulturen / Frühlingsakademie 04.05./05.05 11.05./12.05 18.05./19.05 08.06. Zusatztermin im Kontext der Curateria (Diplomausstellung) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |