Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
LAB 3: Werkgespräche (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.20F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss |
Zeit | Do 20. Februar 2020 bis Do 28. Mai 2020 / 13:30–16:45 Uhr Ganzes Semester 14-täglich |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 21 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdiziplinarität Bereitschaft, eine eigene Arbeit zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Arbeitsbesprechung |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Master Trainsdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Lernziele / Kompetenzen | Die Diskussionsrunde mit Studierenden aus unterschiedliechen Fachdisziplinen bietet die Möglichkeit die jeweils eigenen Vorgehens- und Verfahrensweisen bewusst zu machen, zu reflektieren, zu präzisieren sowie andere disziplinäre Zu- und Vorgänge kennenzulernen. |
Inhalte | Im Zentrum des Labs steht die Besprechung künstlerischer bzw. transdisziplinärer Verfahrensweisen. Die Studierenden werden eine eigene Arbeit im Zusammenhang mit ihrem Masterprojekt zur Diskussion stellen. Dabei sollen Arbeits- und Entscheidungsprozesse im Fokus stehen sowie Formen des Vermittelns und des Zeigens im Zusammenhang mit der Arbeit thematisiert werden. Es wird weniger um die Analyse abgeschlossener Projekte gehen, als vielmehr um die Befragung von Prozessen die vor, während und nach der Fertigstellung einer künstlerischen bzw. transdisziplinären Arbeit, eines Projektes unabdingbar sind: Ideenfindung, Erstellung von Referenzsystemen in Theorie und Praxis, Recherche, Kooperation, Produktionsbedingungen und -prozesse, Formen der Veröffentlichung, Vermittlung, Rezeption und Distribution. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorstellung einer eigenen Arbeit |
Termine | Donnerstagnachmittag jeweils 13:30 bis 16:45 Uhr am 20.2. / 5.3. / 19.3. / 2.4. /16.4. / 7.5. / 28.5. |
Dauer | 7 Halbtage im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Labs sind Deutsch und Englisch. The lab will be held in German and English. Bei 7 Sitzungen und 2 Präsentationen pro Sitzung sind insgesamt 14 Slots für Präsentationen verfügbar. |