Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.20F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Soenke Gau |
Zeit | Fr 21. Februar 2020 bis Fr 3. April 2020 / 13:30–16:45 Uhr 1. Quartal wöchentlich nachmittags |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse über die Paradoxien der Partizipation in Theorie und Praxis. Künstlerische Arbeiten im Wechselverhältnis mit theoretischen Fragen/Texten lesen können. Herstellung von Bezügen zur eigenen Praxis. |
Inhalte | Partizipation als gesellschaftliche Beteiligung hat Konjunktur in vielen Bereichen und ist nicht zuletzt ein Schlüsselthema in den Künsten. Die Aufgabe von Betrachter*innen und Publikum wurde lange Zeit fast ausschliesslich als kontemplative und kognitive Rezeption von Kunstwerken definiert. Spätestens seit den 1950er/1960er Jahren wird der Prozess der Produktion ein wesentlicher Bestandteil von Kunst: Nicht nur bereits existierende Objekte, sondern auch reale Handlungen werden als kunstfähig erachtet. Fluxus und Happening verbinden bildende Kunst, Theater und Musik und suchen wie schon die historischen Avantgarden eine Verbindung von Kunst und Leben, die unter anderem auch auf die Teilhabe und Aktivierung des Publikums als Mitgestaltende setzt. Statt abgeschlossenen Werken zu produzieren, wurden zunehmend Ereignisse und Situationen ermöglicht. Diese Entwicklung gipfelte in den 1990er Jahren in einem „participatory turn“ in dessen Zuge eine Vielzahl von politischen, relationalen und sozial engagierten Kunstpraktiken entstanden. Partizipative Strategien und Settings verhandeln nicht nur das Verhältnis von Produktion und Rezeption, sondern die Konzeptionen von Autor*innenschaft und durch die impliziten Momente der Aktivierung und Ermächtigung auch ein Verständnis von Teilhabe, Inklusion, Demokratie und letztendlich der Gestaltung eines sozialen und politischen Miteinanders. Trotzdem ist die Theorie und Praxis der Partizipation von zahlreichen Ambivalenzen durchzogen, nicht nur, weil neoliberale Ideologien verstärkt auf Eigenbeteiligung, Kreativität und Flexibilität sowie Selbstaktivierung und –optimierung setzen, sondern weil oftmals Hierarchien, Ein- und Ausschlussmechanismen bestehen bleiben oder Asymmetrien sogar verstärkt werden. Das Seminar möchte sich anhand von Beispielen aus Theorie und künstlerischer Praxis mit diesen Ambivalenzen und Paradoxien der Partizipation beschäftigen und sie auch in Bezug auf Projekte der Teilnehmer*innen diskutieren. |
Bibliographie / Literatur | wird zum Beginn des Seminars bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit, Bereitschaft ein Referat zu übernehmen, 80% Anwesenheit |
Termine | Freitagnachmittag jeweils 13:30 bis 16:45 Uhr am 21.02. / 28.02. / 06.03. / 13.03. / 20.03. / 27.03. / 03.04. |
Dauer | 7 Halbtage im ersten Quartal. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen des Seminars sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |