Ästhetische Kulturen – Frühlingsakademie: "Theorieexperimente"
Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Léonie Süess
2 Creditsmae-mtr-102.20F.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics
Ines Kleesattel
2 Creditsmae-mtr-102.20F.002
Diplomkolloquien
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter sowie externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-4008.20F.001
Kolloquium "Zulassung zum Diplom 1" (Einschreibungen vom FS2020)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005a.20F.002
Kolloquium Präsentation der Mastervorhaben 2. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20F.001
LAB 2: Vortragsreihe "Transdisziplinarität in und mit den Künsten" – Lecture Series "Transdisciplinarity in and with the Arts" (glV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1040C.20F.001
LAB 4: Commons/Allmende (gLV)
Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004
LAB 5: Boundary Work: Glossar transdisziplinärer Verfahren
Basil Rogger, Patrick Müller, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Irene Vögeli,
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.005
LAB 6: Publikations-Lab (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006
LAB 7: "Stop, Collaborate and Listen!" – Sonic Adventures in Identity (gLV)
Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008
Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001
Positionen und Diskurse in Kultur und Gesellschaft:
Sønke Gau, Basil Rogger
2 Creditsmae-mtr-200.20F.001
Projektwoche 1: Windtunnel_within/verse (gLV)
Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001
Seminar 1: Kolloquien zur Transdisziplinarität in und mit den Künsten — Colloquia Transdisciplinarity in and with the arts (gLV)
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001
Seminar 2: Übersetzen als Kulturtechnik – Translating as cultural technique (gLV)
Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002
Seminar 3: Trading Identities. Belonging and belongings in global culture(s) (gLV)
Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003
Seminar 4: Paradoxien der Partizipation (gLV)
Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004
Seminar 5: Das Wissen der Künste Vol. II: Situiertheit (gLV)
Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
Switch on the light and listen - Improvisations- & Kreations-Labor (gLV)
Improvisation, Komposition und Kreation inszeniert
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | DMU-WKFK-8008.20F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug |
Minuten pro Woche | 120 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Seminar-Workshop mit Übungen und Projektentwicklung |
Zielgruppen | Das transdisziplinäre Modul richtet sich an Master-Studierende aus allen Semestern und Bereichen: insbesondere Musik, Kunst, Film, Schauspiel, Vermittlung, Musik & Bewegung, Tanz und Master-Transdisziplinärität. Max. Teilnehmerzahl: 9 Personen |
Lernziele / Kompetenzen | Künstlerische Übersetzung und Interaktion von Klang und Visuellem legt Innovationspotenzial frei. Dies ist unsere These. Dieses Modul gibt Impulse, Werkzeuge und gezieltes Coaching für den Einstieg in intermediale Denkweisen und Aktionsmöglichkeiten sowie deren szenisch-räumlichen Umsetzung. Durch Inputs der Dozentinnen, im musikalisch-visuellen Labor und durch begleitete Atelier- und Probearbeit wird diese These untersucht und intermediale Projekte realisiert. Spielerische Interkation und Transformationprozesse führen zu Entdeckung neuer Wege der Kreation. Eine Werkstattaufführung wird mit Ton, Foto und Video-Aufnahmen dokumentiert, so dass jeder Teilnehmer seine eigene Dokumentation des Projekts erstellen kann. |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Literatur, CDs und DVD liegen auf und werden gezielt besprochen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am Modul mit Abschlusspräsentation |
Termine | Jeweils Dienstag, 18 - 22 Uhr. Termine: 03.03. / 10.03. / 24.03. / 07.04. / 05.05. / 12.05. / 26.05. Der Termin für die Schlussaufführung wird im Kurs mit den Teilnehmern festgelegt. |
Dauer | Blockunterricht und Werkstattaufführung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8008 |