’Thinking Outside the Box! Einführung in die Jazz – und Popästhetik für Klassiker (gLV)
Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002
’Thinking Outside the Box! Einführung in die Jazz – und Popästhetik für Klassiker (gLV)
Zuständiges Sekretariat: Sara.Hidalgo@zhdk.ch
Klassikstudierende kennen ihr eigenes künstlerisches Terrain meist bestens – doch von Jazz und Pop, da haben sie nicht selten nur rudimentäre Begriffe. Dabei hören viele Klassiker privat diese Musiken selbst. Zeitgenössische E-Komponisten von György Ligeti bis Heiner Goebbels liessen sich von Jazz und Pop immens inspirieren. Der Kurs richtet sich explizit an Klassikstudierende – er bietet in einem einzigen kompakt-rasanten Semester fesselnde Einblicke zu den fundamentalsten Jazz- und Popereignissen im 20. Jahrhundert, zeigt so, dass Musik ganz anders funktionieren kann: Thinking outside the box!
Klassikstudierende kennen ihr eigenes künstlerisches Terrain meist bestens – doch von Jazz und Pop, da haben sie nicht selten nur rudimentäre Begriffe. Dabei hören viele Klassiker privat diese Musiken selbst. Zeitgenössische E-Komponisten von György Ligeti bis Heiner Goebbels liessen sich von Jazz und Pop immens inspirieren. Der Kurs richtet sich explizit an Klassikstudierende – er bietet in einem einzigen kompakt-rasanten Semester fesselnde Einblicke zu den fundamentalsten Jazz- und Popereignissen im 20. Jahrhundert, zeigt so, dass Musik ganz anders funktionieren kann: Thinking outside the box!
Wird auch angeboten für
(...)
Bisheriges Studienmodell Musik Bachelor Musik Komposition und Musiktheorie Zeitgenössische Komposition
Bisheriges Studienmodell Musik Bachelor Musik Komposition und Musiktheorie Komposition für Film, Theater und Medien
Bisheriges Studienmodell Musik Bachelor Musik Komposition und Musiktheorie Elektroakustische Komposition
Bisheriges Studienmodell Musik Master Composition and Theory Komposition Elektroakustische Komposition
(weniger)Nummer und Typ | DMU-WKFK-8003.20F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs 90' (historisiert) |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Christoph Merki |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Seminar/Vorlesung |
Zielgruppen | Klassikstudierende oder Schulmusiker oder Rhythmus und Bewegungs-Studierende oder Tonmeister Klassik oder Theorie-Studierende (einfach sämtliche DMU-Studierende ausser Jazz und Pop) |
Lernziele / Kompetenzen | Klassik-MusikerInnen sollen Musikalische Konzepte kennenlernen, die ganz anders sind als jene, die sie von „ihrer“ Musik her kennen. Die Konzepte können rein handwerklich sein, also unter dem Aspekt des musikalischen Materials diskutiert werden – sie können sich aber auch aus ganz anderen Bereichen speisen, etwa von lebensweltlichen oder politischen Fragen her. Unmittelbares Lernziel: Ausweitung des Horizontes im Sinne des Herauskommens aus der eigenen musikalischen „Box“ (eben: Thinking outside the box). Kompetenzen: Kritisches Verständnis entwickeln für Musiken und ihre je ganz eigenen Gesetzmässigkeiten. |
Inhalte | U.a.: Befreiung vom Notierten: Freejazz der 1960er in den USA / Jarretts Soloekstasen Dilettanten-Musik: Punk und die «Sex Pistols» Musik als Politik: Woodstock 1969 Kluger Pop: Progrock Re-Interpretation als Neuverwandlung eines Stoffs: Jazz-Standards Studio als Zentralort der Musikproduktion: Blue Print der Beatles mit «Sgt. Pepper» Musik als Visualität: David Bowie Learning by heart: Arbeitsweise von Charles Mingus Musik als Gesellschaftskunde: Der Song von Billie Holiday bis Bob Dylan Religiöse Groovemusik: John Coltranes «A Love Supreme» Musikinstrumente definieren eine Genre-Ästhetik: E-Gitarre / Saxofon Rock als «Elektrizität» Was ist eine gelungene musikalische Synthese? Seinerzeit neue musikalische Zauberformeln wie Jazz oder Minimal Music Was sind misslungene musikalische Synthesen: von den Klassikadaptionen von ELP bis zu Strawinskys Ebony Concerto |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige Präsenz und Mitarbeit |
Termine | Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr, ab 18. Februar 2020, Raum 5H02 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8003 |