

Ruth Frischknecht, Susanne Huber
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.20F.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK16.20F.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK09-2.20F.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK18.20F.001


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-2.20F.005


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-4.20F.003


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-2.20F.004


0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-4.20F.004


0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK21.20F.002


Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-2.20F.002


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005
HfH: Projektwoche 3 (Tun-Handeln-Denken) 


Kooperation mit der Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Nummer und Typ | MMP-VMB-SRH-PK18.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | HfH: Projektwoche 3 (Tun-Handeln-Denken) |
Veranstalter | Departement Musik |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Klassenunterricht / Projektwoche |
Lernziele / Kompetenzen | • Die Studierenden wenden das Konzept des handlungsbezogenen Lernens an und erarbeiten die Zusammenhänge zwischen Tun, Handeln und Denken. • Sie skizzieren Lernangebote im unterrichtlichen Alltag handlungsbezogen und dem Lernniveau der Lernenden angemessen. • Sie benennen Wissen und praktischen Erfahrungen im Aufbau von elementaren Tätigketen und übertragen dies auf ihre Praxis. |
Inhalte | • Tun-Handeln-Denken: Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten • Auseinandersetzung mit dem Prozess des eigenen Handelns und dem Handeln der Lernenden anhand von Problemstellungen in der konkret-dinglichen Welt • Entwicklung der Handlungsfähigkeit • Hilfestellungen: bewegungsbezogene Hilfen, Denk- und Planungshilfen |
Bibliographie / Literatur | • Bühler, A., Bigger, A., Suter, B. und Wettstein, S. (2010). Tun-Handeln-Denken. Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeit. Zürich: HfH. • Pitsch, H. J. & Thümmel, I. (2005). Handeln im Unterricht. Zur Theorie und Praxis des Handlungsorientierten Unterrichts mit Geistigbehinderten. Oberhausen: Athena |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an den Kontaktstudientagen. Leistungsnachweise werden am ersten Kontaktstudientag besprochen. |
Termine | FS |
Dauer | 5 Kontaktstudientage (30 AS) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |