Komponieren mit und für bewegte Lautsprecher IV (gLV) ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Zuständiges Sekretariat: Ursula.Ramsbacher@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Zeitgenössische Komposition
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Komposition für Film, Theater und Medien
(...) ![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Zeitgenössische Komposition
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Komposition für Film, Theater und Medien
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Bachelor Musik
Komposition und Musiktheorie
Elektroakustische Komposition
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Master Composition and Theory
Komposition
Elektroakustische Komposition
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Bisheriges Studienmodell
Musik
Master Composition and Theory
Komposition
Komposition für Film, Theater und Medien
(weniger)![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/img_arrow_right.gif)
Nummer und Typ | DMU-WKFK-8008.20F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Freikurs 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Peter Färber |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Gruppenunterricht, Theorie und Praxis |
Zielgruppen | Komponisten, Performer, Tonmeister, Medienkünstler, Regisseure Die Nummerierung des Kurses stellt keinen Level dar. Es sind alle Studierenden willkommen, Beginner wie auch diejenigen, die bereits einen früheren Kurs besucht haben |
Lernziele / Kompetenzen | -Theoretisches Wissen über bewegte Lautsprecher. -Praktischer Umgang mit bewegten Lautsprechern im musikalischen/performativen Kontext. -Klangraum- / Raumklanggestaltung / Komposition -Steuerungstechnik
|
Inhalte | Räumlichkeit ist im musikalischen Denken eine fundamentale Voraussetzung. In diesem Kurs wird bei der Realisierung dieser Räumlichkeiten nicht auf die etablierten Verfahren feststehender Lautsprecherarrays zurückgegriffen, sondern Klangbewegungen über das Bewegen von Lautsprechern realisiert. Was aber passiert, wenn Lautsprecher bewegt werden? Welche musikalischen Möglichkeiten bieten sich? Die Bewegung einer Schallquelle geht einher mit Amplituden- und Frequenzmodulation sowie der Änderung in der Klangräumlichkeit. Der Lautsprecher wird deutlich hör- und sichtbar, zum Mittelpunkt einer klang-räumlichen Inszenierung und als gestaltbares Wiedergabemedium im Raum und als künstlerischer Parameter in der Komposition aufgefasst. Für neue Teilnehmende wird ein Überblick über den Einsatz bewegter Lautsprecher von 1940 bis heute vermittelt; es werden die Strategien untersucht, die bewegten Lautsprechern im Musiktheater, der Komposition, der Klangkunst zugrunde liegen; Die Möglichkeiten, wie Lautsprecherbewegungen ausgeführt werden, reichen von der manuellen Handhabung bis zur exakten Steuerung von Schrittmotoren. die KursteilnehmerInnen werden in einer eigenen Arbeit bewegte Lautsprecher als Mittel zur Klangbewegung und -verräumlichung erforschen und einsetzen. Ziel ist eine Werkstattaufführung von Kompositionen mit bewegten Lautsprechern Ende FS 2020. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80%ige Teilnahme am Kurs. Eine eigene Komposition an der Präsentation aufführen |
Termine | Montag von 10 - 13 Uhr: 17.2. / 24.02. / 02.03. / 09.03. / 16.03. Montag von 10 - 12 Uhr: 06.04. / 27.04. Weitere Termine für individuelle Arbeiten nach Absprache. Öffentliche Werkstattpräsentation: 09.05.2020, Konzertsaal 1 (7.K05) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 8008-4 |