Theorieschwerpunkt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.011
Theorieschwerpunkt: Das Musiktheater Richard Wagners (gLV)
Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003
Theorieschwerpunkt: Klassik – Klassizismus – Neoklassizismus (gLV)
André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006
Theorieschwerpunkt: Professor Bad Trips Lektionen, oder wie klingt eigentlich die Farbe des Meers? (gLV)
Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001
Theorieschwerpunkt: Requiem-Vertonungen durch sechs Jahrhunderte (gLV)
Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010
Theorieschwerpunkt: Von Wien, Berlin, Paris nach Hollywood (gLV)
Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004
Theorieschwerpunkt: Wieviel Improvisation steckt in der Komposition? Analytische Ansätze auf der Basis musikalischer Praktiken (gLV)
Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008
Theorieschwerpunkt: Nächtliche Musik (gLV)
Zuständiges Sekretariat: silvan.bolle@zhdk.ch
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.20F.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Daniella Gerszt |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen |
|
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Bachelorstudierende 3. Jahr Die Zulassung für Studierende anderer Studiengänge/Vertiefungen ist möglich. Über die Zulassung entscheidet der Dozent/die Dozentin der Lehrveranstaltung. Interessierte Studierende melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Trägt nicht alles, was uns begeistert, die Farbe der Nacht?“ Das Motiv der Nacht hat Künstler während beinahe allen Epochen fasziniert und inspiriert. Die ersten musikalischen Werke mit Titeln wie „Nachtmusik“ oder „Notturno“ wurden bereits im 18. Jahrhundert komponiert und bezeichneten damit auch den Ort der Vorstellung: die Musik wurde nachts unter freiem Himmel aufgeführt. Später im 19. Jahrhundert sind die Romantiker fasziniert von der Nacht als geheimnisvollem Naturerlebnis. Musikalisch entwickelt sich das Nocturne zur eigenständigen Gattung, mit welcher man eine besondere Stimmung verband, die durch die Musik ausgedrückt werden sollte. In diesem Theorieschwerpunkt werden wir uns hörend und lesend mit nächtlicher Musik befassen. Ausgehend von der Gattungsgeschichte werden wir Nocturnes aus verschiedenen Epochen analysieren und uns so der charakteristischen Tonsprache der Nocturnes annähern. Im Zentrum werden Werke von Schumann, Mendelssohn, Field, Chopin, Rachmaninov, Skrjabin und Debussy stehen. Je nach Interesse der Studierenden kann der Kreis auch gerne um weitere Komponisten erweitert werden. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung |
|
Termine | Freitag, 9.30 - 12.30 Uhr, 6.F09 |
Dauer | Jahreskurs / Anmeldung jeweils im Herbstsemester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700 |