Methodik: Atelier Dok
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-VDF2p4p.BFI.20F.004
Methodik: Die Darstellung von Frauen*- und Männer* Bildern im Filmschauspiel
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20F.004
Methodik: Drehstruktur auf Set und im Filmstudio
Sabine Boss und Filippo Bonacci (Herstellungsleitung)
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20F.003
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001
Methodik/Technik: Klang der Stimme / V-Praxis: Sound Design
Manuel Gerber, Maurizius Staerkle Drux
2 CreditsMFI-VDF2p4w.2-4wKA.4wCP.BFI.20F.003
Praxis: Conclusion – Projekt "Dialogfreie Drehbücher 19H"
Sabine Boss
Dozierende: Michael Schaerer, Jasmine Hoch
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.20F.001
Praxis: künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.20F.002
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.20F.002
Praxis: Projekt_fikt. lang "Heimat und Natur"
Manuel Hendry, Silke Fischer
18 CreditsBFI-FIPD-PRp-18.20F.002
Praxis: Projekt_open_kurz "Spots for a Better World"
Lorenz Suter
Gäste: Alexander Meier, Agentur SPINAS Civil Voices
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20F.002
Theorie: "Love like Poison" - Liebe im zeitgenössischen Film (gLV)
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003
Theorie: Autorenkino – Rainer Werner Fassbinder (gLV)
Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002
Theorie/Methodik: Master Talk (Editors' Chat, D.o.P. und Producers' Talk)
D.o.P. Talk: Pierre Mennel und Andreas Birkle,
Editors' Chat: Michael Schaerer,
Producers' Talk: Karin Koch und Joel Jent
alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP.p2-4.Aw2-4-BFI.20F.001
V-Praxis-Editing BFI - Methodik MFI: Dokumentarfilmmontage
Leitung: Michael Schaerer, Dozentin: Gesa Marten
2 CreditsMFI-VFEp2-4_BFI.20F.001
V-Praxis: Drehbuch - Free Style
Stefan Jäger
Gäste: Markus Imhoof, Connie Walther
1 CreditBFI-FIPD-VPp-01.MFI.20F.005
V-Praxis: Editing - NUKE: Compositing und Effekte
Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.008
V-Praxis: Editing - Workflow II Advanced
Norbert Kottmann
Unterrichtsassistenz: Yasmin Joerg
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.006
V-Praxis: Kamera - Digital Cinema_2 / 1. Teil
Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, NN
Assistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.005
V-Praxis: Kamera - Licht sehen
Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.20F.004
V-Praxis: Kamera - Moving Camera
Leitung: Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
Dozierende Gast: Stéphane Kuthy (Kamera)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.007
Theorie / Methodik: Filmgeschichte
Mach ein Kammerspiel
Nummer und Typ | BFI-BFI-THp-02.20F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lorenz Suter |
Zeit | Mo 27. April 2020 bis Mo 25. Mai 2020 _5 Termine |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 15 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Besuch des Seminars "Streifzüge durch die Filmgeschichte" |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab dem 3. Semester (Wahl) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Auf den Schultern von Riesen stehend, sind wir grösser und sehen weiter. Der Blick in die Filmgeschichte gibt uns Anstoss für eigene kreative Schritte. In dem neuen Seminar ergründen wir diverse Erzählformen / Stile / Genres der Filmgeschichte und eignen uns diese als künstlerische Methodik in der Praxis an. Das Kammerspiel bzw. der Kammerspielfilm begrenzt den narrativen und gestalterischen Ausdruck. Gleichzeitig ermöglicht das selbstgewählte Korsett ungeahnte Freiheiten für Filmemacher. Es schärft den Kamerablick fürs Detail, schafft eine Dringlichkeit des Erzählten und bringt uns die Intimität des Schauspiels näher. Im Seminar entwickeln die Studierenden inspiriert von den Filmbeispielen aus der Vorlesung ihre eigenen schriftlichen und visuellen Projekt-Skizzen. Im Vordergrund stehen die Figuren und Konflikte im Raum. Es entstehen Kammerspiel-Szenen, Exposés und räumliche Mood-Boards als Übungen oder erste Schritte für ein mögliches Kurz- oder Langfilmprojekt. |
Bibliographie / Literatur | Wird bis zur Vorlesung mitgeteilt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme, Selbststudium. |
Termine | 27.04. / 25.05., jeweils 9:15-16:45 Uhr 04.05. / 11.05. / 18.05., jeweils 13:30-16:45 Uhr |
Dauer | 5 Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Seminar wird ergänzt durch die Vorlesung „Streifzüge durch die Filmgeschichte“, in der wöchentlich ein ganzer Kammerspielfilm visioniert und diskutiert wird - obligatorisch für die Seminarteilnehmenden. |