Methodik: Atelier Dok
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-VDF2p4p.BFI.20F.004
Methodik: Die Darstellung von Frauen*- und Männer* Bildern im Filmschauspiel
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20F.004
Methodik: Drehstruktur auf Set und im Filmstudio
Sabine Boss und Filippo Bonacci (Herstellungsleitung)
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20F.003
Methodik: Fokus Dok (gLV)
Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001
Methodik/Technik: Klang der Stimme / V-Praxis: Sound Design
Manuel Gerber, Maurizius Staerkle Drux
2 CreditsMFI-VDF2p4w.2-4wKA.4wCP.BFI.20F.003
Praxis: Conclusion – Projekt "Dialogfreie Drehbücher 19H"
Sabine Boss
Dozierende: Michael Schaerer, Jasmine Hoch
1 CreditBFI-BFI-PRp-01.20F.001
Praxis: künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.20F.002
Praxis: Künstlerische Eigenaktivität, Mitarbeit, Praktikum
Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.20F.002
Praxis: Projekt_fikt. lang "Heimat und Natur"
Manuel Hendry, Silke Fischer
18 CreditsBFI-FIPD-PRp-18.20F.002
Praxis: Projekt_open_kurz "Spots for a Better World"
Lorenz Suter
Gäste: Alexander Meier, Agentur SPINAS Civil Voices
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20F.002
Theorie: "Love like Poison" - Liebe im zeitgenössischen Film (gLV)
Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003
Theorie: Autorenkino – Rainer Werner Fassbinder (gLV)
Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002
Theorie/Methodik: Master Talk (Editors' Chat, D.o.P. und Producers' Talk)
D.o.P. Talk: Pierre Mennel und Andreas Birkle,
Editors' Chat: Michael Schaerer,
Producers' Talk: Karin Koch und Joel Jent
alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP.p2-4.Aw2-4-BFI.20F.001
V-Praxis-Editing BFI - Methodik MFI: Dokumentarfilmmontage
Leitung: Michael Schaerer, Dozentin: Gesa Marten
2 CreditsMFI-VFEp2-4_BFI.20F.001
V-Praxis: Drehbuch - Free Style
Stefan Jäger
Gäste: Markus Imhoof, Connie Walther
1 CreditBFI-FIPD-VPp-01.MFI.20F.005
V-Praxis: Editing - NUKE: Compositing und Effekte
Valentin Karl Huber
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.008
V-Praxis: Editing - Workflow II Advanced
Norbert Kottmann
Unterrichtsassistenz: Yasmin Joerg
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.006
V-Praxis: Kamera - Digital Cinema_2 / 1. Teil
Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, NN
Assistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.005
V-Praxis: Kamera - Licht sehen
Leitung: Pierre Mennel
Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin
Technische Assistenz: Marco Quandt
2 CreditsBFI-FIPD-VPp-02.MFI.20F.004
V-Praxis: Kamera - Moving Camera
Leitung: Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
Dozierende Gast: Stéphane Kuthy (Kamera)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20F.007
Theorie: "Love like Poison" - Liebe im zeitgenössischen Film (gLV)
Liebesdarstellungen jenseits stereotyper Ästhetik
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Mo 23. März 2020 bis Mo 18. Mai 2020 _6 Termine, jeweils montags 09:15 – 12:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Bachelor Film, Produciton Design / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle (Wahl) ZHdK / alle Studierende (Wahl, geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Wie eh und je spielt sie im aktuellen Filmschaffen eine grosse Rolle: die grosse oder die kleine Liebe, die romantische oder die enttäuschte Liebe, Liebe, die wie Gift oder über alle Grenzen hinweg wirkt – boy meets girl oder girl meets girl, und vieles mehr. In der Lehrveranstaltung setzen wir uns mit aktuellen Filmbeispielen auseinander, in denen die Darstellung von Liebe jenseits normierter Filmbilder im Fokus steht: Wie wird Liebe im Filmbild jenseits von stereotypen Blickkonstruktionen und klischierten Körperbildern sichtbar? Gemeinsam werden wir im Seminar untersuchen, wie es gelingen kann, dass Liebe, jenes beliebte Sujet der Filmgeschichte, welches uns mit Sinnlichkeit und Körperlichkeit in den Bann zieht, auch zur politischen Geste werden kann, ganz nach dem Motto «the personal is political», oder wie Celine Sciamma angesichts ihres aktuellen Liebesfilmes Portrait of a lady on fire (Cannes bestes Drehbuch 2019) - festgestellt hat: «Plus on est intime, plus on est politique»?! Anhand verschiedener Beispiele aktueller Liebesfilme (Cold War, Rafiki, Love like Poison etc.) und Inputs aus feministischer Filmkritik und Gender Medien Theorien diskutieren wir die verschiedenen Spielarten von Lust und Liebe im Film. |
Bibliographie / Literatur | Kathrin Peters / Andrea Seier (Hg.): Gender und Medien Reader, Zürich Berlin 2016 Seminarplan mit detaillierter Literatur- und Filmliste wird nach Anmeldung versendet. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 23.03. / 30.03. / 06.04. / 04.05. / 11.05. / 18.05.2020 |
Dauer | 6 Termine, jeweils montags 09:15 – 12:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldung: FFI-Studierende mittels ClickEnroll, andere ZHdK-Studierende mit Email an carmen.pfammatter@zhdk.ch. |