

Prof. Ulrich Götz
Lic. phil. René Bauer
Lic. phil. Florian Faller
Prof. Dr. Margarete Jahrmann
Max Moswitzer
Goran Saric
Dr. Beat Suter
22 CreditsBDE-VGD-V-6010-01.20F.001


Prof. Margarete Jahrmann
Maike Thies
Sonja Böckler
2 CreditsBDE-BDE-P-VGD-6024.20F.001
Berufs.- und Mastervorbereitung VGD 


Exkursion in die Game und Electronic Culture Zentren
In einem Parcours zwischen Game Design Produktionsstätten, Firmen und Organisationen der Game Education begleichen wir Konzepte und Herangehensweisen ind er Produktion. Es geht ums Wissen über Organisationsformen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Developer und Publisher-Firmen; Vorbereiten, Durchführen eines Pitches vor Fachpublikum.
In einem Parcours zwischen Game Design Produktionsstätten, Firmen und Organisationen der Game Education begleichen wir Konzepte und Herangehensweisen ind er Produktion. Es geht ums Wissen über Organisationsformen und Arbeitsweisen unterschiedlicher Developer und Publisher-Firmen; Vorbereiten, Durchführen eines Pitches vor Fachpublikum.
Nummer und Typ | BDE-BDE-P-VGD-6024.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Berufs.- und Mastervorbereitung VGD |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Margarete Jahrmann Maike Thies Sonja Böckler |
Zeit | Mo 10. Februar 2020 bis Fr 14. Februar 2020 5 Tage |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Exkursion, Praxisanteil |
Zielgruppen | Bachelor Praxismodul für Studierende im 6. Semester Pflichtmodul für VGD Game Design, 6. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse der Bewerbungs- sowie Auswahlverfahren für Game Designer, Level Designer, Developer, Producer u.a., Anforderungen an die Bewerbungsunterlagen / das Portfolio aus Sicht Game-Industrie; |
Inhalte | Wir besuchen die "Kunst- und emerging Game Design Zentren" und lernen ausgewählte Firmen sowie den Standort kennen: Spielentwickler, -produzenten und Publisher sind hier in Bereichen wie Digital Entertainment, Online- und Browsergames, Serious Games, Virtuelle Welten und eLearning tätig. Zudem lernen wir den GameKultur Hubs kennen, nit der Gelegenheit eigene Arbeiten vorzustellen und versiertes Feedback einzuholen. |
Bibliographie / Literatur | Brathwaite, B., Schreiber, I.: Breaking into the Game Industry. Advice for a Successful Career from Those Who Have Done It. 2011. Fullerton, T.: Game Design Workshop. 2008. S. 347-374 Eisenman, S.: Building Design Portfolios: Innovative Concepts for Presenting Your Work. 2008. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Anwesenheit, aktive Teilnahme und Präsentation eigener Arbeiten |
Termine | 3. bis 7. Februar 2020 Die Kosten für die Unterkunft bzw. CHF 150.00 pro Teilnehmenden werden vom Departement Design übernommen |
Dauer | 5 Tage |
Bewertungsform | Noten von A - F |