Interdisziplinäre Designpraxis VID: Out of office. Wie, wo und warum arbeiten wir in Zukunft? 

Out of office
Wie, wo und warum arbeiten wir in Zukunft?

Immer mehr manuelle und repetitive Tätigkeiten werden maschinell oder durch Roboter erledigt. Was hat dies für Auswirkungen auf das kreative Schaffen? Unter Annahme der These, dass intellektuelle Arbeit, vernetztes Denken und das Entwickeln von Ideen in Zukunft an Stellenwert für den Menschen gewinnen wird, setzten wir uns im Modul „Out of office“ mit Denkräumen, also Räumen der geistigen Arbeit, auseinander.
Nummer und TypBDE-BDE-P-4035.20F.001 / Moduldurchführung
ModulInterdisziplinäre Designpraxis 
VeranstalterDepartement Design
LeitungLisa Ochsenbein
Fritz Gräber
ZeitMo 17. Februar 2020 bis Fr 13. März 2020 / 8:30–17 Uhr
Anzahl Teilnehmendemaximal 24
ECTS6 Credits
Voraussetzungen4. Semester Bachelor Design
LehrformInterdisziplinäre Workshops mit Inputreferaten, Theorieunterricht und individuelle Projektarbeit
ZielgruppenBachelor Praxismodul für Studierende im 4. Semester
Lernziele / Kompetenzen• interdisziplinäre Projektarbeit in Kleingruppen
• Recherche, Konzeption, Gestaltung und Präsentation
• reflektierte und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Integration und der eigenen Rolle / Haltung als DesignerIn
InhalteDie Schweiz des 21. Jahrhunderts wird geprägt von Digitalisierung und Deindustrialisierung. Neue Technologien und globale Umstände führen zu grossen Umwälzungen in der Gesellschaft, im Arbeitsleben und in der Industrie. Ehemalige Fabriken wie das Toni Areal oder die Cima Norma im Tessin werden längst anders genutzt oder stehen leer.

Doch wie, wo und warum arbeiten wir in Zukunft? Immer mehr manuelle und repetitive Tätigkeiten werden maschinell oder durch Roboter erledigt. Was hat dies für Auswirkungen auf das kreative Schaffen? Unter Annahme der These, dass intellektuelle Arbeit, vernetztes Denken und das Entwickeln von Ideen in Zukunft an Stellenwert für den Menschen gewinnen wird, setzten wir uns im Modul „Out of office“ mit Denkräumen, also Räumen der geistigen Arbeit, auseinander.

Kann kreatives Denken in bestimmten Umgebungen gefördert werden? Wie sieht ein Ort der gedanklichen Arbeit aus? Wie gelingt es uns in Zeiten der Informationsflut und der Reizüberflutung, uns zu konzentrieren, wichtige Informationen zu verarbeiten und auf das wesentliche einzukochen? Arbeiten wir dazu still, alleine, in Austausch, in gezielt anregender Atmosphäre? Sind Arbeitsräume für gedankliche Arbeit offen, interaktiv, vernetzt oder in sich abgeschlossen?

In diesem Modul entwickeln wir Objekte, Räume und szenographische Inszenierungen zum Thema Denkräume. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der uns achtsam träumen und gedanklich wandern lässt, in dem wir neue Perspektiven einnehmen können und doch ganz bei uns sind.

Anhand von Experimenten und Feldforschung werden wir mit dem Medium Papier Objekte und Räume entwerfen und bespielen. Unmittelbar erfahren, wie stark der Raum in dem wir uns bewegen, uns beeinflusst. Papier dient dabei als Konstruktionsmaterial oder Projektionsfläche, das mit digitalen oder analogen Mitteln gestaltet werden kann.
Papier ist leicht, geradlinig und organisch, solide und weich, transparent oder eingefärbt, flach und voluminös, kann bedruckt, bespielt oder gelocht werden und bietet ein unfassbar grosses Spektrum an Variationen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Woche 1- Recherchen und Experimente zu Papier, zu Räumen und Atmosphären in der Cima Norma. Gemeinsames Kennenlernen und Diskurse zu Arbeitswelten und zu Denkräumen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Woche 2 - Ideen, Konzepte, Papiermodelle, Prototypen
Woche 3 - Umsetzung der Modelle im Masstab 1:1
Woche 4 - Experience: Produzieren, experimentieren und Austausch in den entstandenen Räumen. Präsentation und Dokumentation.

Abschlussveranstaltung am Freitag, 13. März 2020
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit inklusive Aufenthalt in der Cima Norma, aktive Teilnahme, Erarbeitung und Präsentation einer themenbezogenen Projektarbeit
Termine17. Februar - 13. März 2020 (Di - Fr, ausser Woche 1)

Reise in die Cima Norma / Woche 1:
17. Februar - 21. Februar 2020 (Anreise Montagabend, Abreise Freitagnachmittag)
BewertungsformNoten von A - F
BemerkungOffen für alle Studierenden, keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.

Kosten:
Die ZHdK übernimmt für alle Studierenden die Kosten für Übernachtung und Halbpension während der Woche im Bleniotal.

Alle Teilnehmenden übernehmen die Kosten für die Hin- und Rückreise (Richtpreis: 71.- retour mit Halbtaxabonnement), sowie die Kosten fürs Mittagessen (CHF 30.- pauschal / Person / Woche).
Termine (7)