Design und Stadtökologie - von urbanen Ökosystemen und der Rolle der Gestaltung (gLV)
Flurina Gradin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4012.01.20F.001
Design, Ökologie und Nachhaltigkeit (gLV)
Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001
Double-Check: Vergleichendes Sehen in Wissenschaft, Kunst und Design (gLV)
Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001
Kritik und Sauglattismus - die postmodernen 1970er und 1980er Jahre (gLV)
Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001
Politik und Common Sense
Rubrik: Methodologie / Kulturtechniken
Keywords: Wissenschaft der Zeichen, Semantik, Semiotik
BDE-Lehrveranstaltungen zum Themenkreis Politik und Gesellschaft im Kontext von Design. Zur Soziologie und Philosophie der Herstellung des Common Sense in Gesellschaft, Kultur und Design; politisch-soziale und ästhetische Konstruktionen des Mainstream (von der Subkultur zum Trend).
Keywords: Wissenschaft der Zeichen, Semantik, Semiotik
BDE-Lehrveranstaltungen zum Themenkreis Politik und Gesellschaft im Kontext von Design. Zur Soziologie und Philosophie der Herstellung des Common Sense in Gesellschaft, Kultur und Design; politisch-soziale und ästhetische Konstruktionen des Mainstream (von der Subkultur zum Trend).
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-4011.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 4. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Conradin Wolf |
Zeit | Mo 3. Februar 2020 bis Fr 7. Februar 2020 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 22 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtseminar Studierende 4. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen befähigt sein die Herkunft von kulturellen und sozialen Vorurteilen erkenntniskritisch zu analysieren. Sie verfügen über das Wissen um Denkmodelle, die zur Bildung des Common Sense (Gemeinsinn) oder zu Mainstream und Trend führen im praktischen Diskurs zu hinterfragen. Sie sind vertraut mit den wesentlichen Aspekten der Common Sense Theorien in Philosophie, Soziologie und Kulturtheorie und dem entsprechenden Vokabular. |
Inhalte | Im Seminar werden die wichtigsten Common Sense-Theorien entsprechend ihrer geisteswissenschaftlichen Bedeutung vorgestellt und gewichtet. Aktuelle Aspekte des Common Sense werden an Beispielen aus dem Feld der Politik, des Marketing und, ganz besonders, der Trendsetzung im Design diskutiert. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Verhältnis von Subkultur und Mainstream. |
Bibliographie / Literatur | Angaben im Seminar |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit / Gruppenpräsentationen im Plenum |
Termine | 3. - 7. Februar 2020 (Blockwoche) |
Dauer | 8:30 bis 17:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |