

Eva Wandeler, Henriette -Friederike Herm, Stefan Wettstein
8 Creditsbae-bae-dp206-02.20F.001


Eliane Binggeli, Aldo Mozzini, Florian Bachmann
8 Creditsbae-bae-dp204-04.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.20F.001


Aldo Mozzini, Michèle Scaramuzza
8 Creditsbae-bae-dp208-07.20F.001


Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.20F.001


Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch, Stefan Wettstein, Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.003


Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Caminada Anselm, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.001


Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Andreas Hofer, Hannes Rickli, Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.002


Renate Lerch; Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp220-02.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.002


Anna-Brigitte Schlittler, Horisberger Christina
1 Creditbae-bae-dt220-04.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.20F.001


Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp800-08.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.20F.001


Stefan Wettstein, Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.20F.001
Praxis-Theorie-Seminar 


Dokument oder Fiktion? Dokumentarische Formen erproben und diskutieren.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dt230-07.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Gast (Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Kristina Trolle, Karin Fromherz |
Zeit | Mo 6. April 2020 bis Mo 18. Mai 2020 / 8:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Grundlegende praktische Erfahrungen mit filmischen Apparaturen (Kamera, Handy etc.) und einem Bearbeitungsprogramm (z.B. Adobe Premiere) |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Dokumentarische Filme bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Dokument und Inszenierung. Einer ausserfilmischen Realität zwar verpflichtet, können sie doch ihre Inszenierung(en) nicht leugnen. In der Geschichte des Dokumentarfilms haben sich seine wesentlichen Kategorien - wie z.B. Autorschaft, Montage, Kamera - immer wieder fundamental verändert. Das Praxis-Theorie-Seminar nähert sich diesen Themenfeldern von zwei Seiten: der künstlerischen Praxis dokumentarischer Formen einerseits und theoretischen Positionen zum Dokumentarfilm andererseits. Während des Seminars werden filmische Übungen gemacht und es wird über theoretische Zugänge gesprochen. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht dabei im Fokus. Das Seminar ist eine Kooperation von Dozierenden der Theorie und der Praxis im Bachelor Art Education im Teamteaching. |
Bibliographie / Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/ nicht bestanden Im Rahmen des Seminars können theoretische Leistungsnachweise erbracht werden. |
Termine | Kw 15-21 Mo 06.04.-18.05.2020 08.30-12.00h Ausfall: Ostermontag, 13.04. und Sechseläuten, 20.04.2020 |
Dauer | 5 von 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |