

Eva Wandeler, Henriette -Friederike Herm, Stefan Wettstein
8 Creditsbae-bae-dp206-02.20F.001


Eliane Binggeli, Aldo Mozzini, Florian Bachmann
8 Creditsbae-bae-dp204-04.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.20F.001


Aldo Mozzini, Michèle Scaramuzza
8 Creditsbae-bae-dp208-07.20F.001


Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.20F.001


Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch, Stefan Wettstein, Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.003


Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Caminada Anselm, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.001


Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Andreas Hofer, Hannes Rickli, Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.002


Renate Lerch; Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp220-02.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.002


Anna-Brigitte Schlittler, Horisberger Christina
1 Creditbae-bae-dt220-04.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.20F.001


Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp800-08.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.20F.001


Stefan Wettstein, Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.20F.001
Aufbau 1 Design (Praxisprojekt) 


Ich und das Tier
Die Phantasie- und Wissengeschichte des Tier-Mensch-Verhältnisses ist vielfältig und hat sich über die Jahrtausende immer wieder gewandelt. Wir untersuchen die unterschiedlichen Aspekte dieser Beziehung und entwickeln aus der aus der eigenen gestalterischen Praxis Vermittlungsformate für Dritte.
Die Phantasie- und Wissengeschichte des Tier-Mensch-Verhältnisses ist vielfältig und hat sich über die Jahrtausende immer wieder gewandelt. Wir untersuchen die unterschiedlichen Aspekte dieser Beziehung und entwickeln aus der aus der eigenen gestalterischen Praxis Vermittlungsformate für Dritte.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp206-02.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | KDP GR 2 Profil Design |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eva Wandeler, Henriette -Friederike Herm, Stefan Wettstein |
Zeit | Di 7. April 2020 bis Fr 22. Mai 2020 / 8:30–14:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 17 |
ECTS | 8 Credits |
Lehrform | Projekt: Stufe 1 |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education. Vermittlung von Kunst und Design, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden -recherchieren und analysieren die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier im gesellschaftlichen und historischen Kontext. -sind in der Lage, die Thematik einzugrenzen und ein ästhetisches und inhaltliches Konzept für ein Vermittlungsformat zu formulieren. -setzen sich gestalterisch eigenständig und differenziert mit der gestellten Thematik auseinander. -setzen sich mit unterschiedlichen Designstrategien auseinander. -selektionieren und bearbeiten für die Kunstvermittlung relevante Inhalte und Fragestellungen und führen diese in geeignete Vermittlungsstrategien über. -erlangen vertiefende Erfahrungen in Ideenfindung und Experiment, Konzeption und Entwurf, Planung, Umsetzung und Durchführung eines Vermittlungsformates. -dokumentieren und reflektieren das Projekt angemessen in Text und Bild. -können ihre durchgeführten Projekte im aktuellen Vermittlungsdiskurs einordnen und für nachfolgende Projekte nutzen. |
Inhalte | Die Beziehungsgeschichte zwischen Mensch und Tier hat sich über die Jahrtausende entwickelt. Wir halten uns Haus- und Nutztiere, sie ernähren und kleiden uns, wir schauen sie uns im Zoo an oder haben Stoffbären zum knuddeln. Wir dämonisieren und verehren sie oder finden unser Alter Ego in einem Tier. Wir bauen sie als Roboter nach oder lassen uns von ihnen für technische Innovationen inspirieren. Wir untersuchen die historischen, gesellschaftlichen, ideologischen und religiösen Aspekte dieser Beziehung und entwickeln aus dieser Auseinandersetzung heraus erweiterte Formen und Auftritte von Vermittlungsformaten. Es werden gestalterisch gedachte Vermittlungsprojekte, Strategien und Formate für ganz unterschiedliche Zielgruppen konzipiert und umgesetzt. Durch Erproben unterschiedlicher Design- und Entwurfsstrategien wie transformieren, parasitieren oder pimpen werden Konzepte und Entwürfe für ein Vermittlungsformat entwickelt, dass das Tier ins Zentrum stellt. Es können kommunikative Produkte und Gadgets, Plakatserien oder Filme, performative Installationen und Aktionen entstehen. Definiert werden die verwendeten Medien, der Ort, die Zielgruppe und die Dauer des Formates. Die Projekte werden zum Abschluss des Moduls ausserhalb, im öffentlichen Raum oder an anderen geeigneten Orten durchgeführt. Transfer Vermittlung: Im Verlauf des Projekts werden verschiedene Vermittlungsformate thematisiert und zur Diskussion gestellt. Die Breite von Möglichkeiten unterschiedlicher Formate der Kunst- und Designvermittlung wird beleuchtet, diskutiert und im aktuellen Diskurs eingeordnet. Die Studierenden nutzen die erworbene Kenntnis für die Gestaltung und Konzeption ihrer eigenen Formate. In einem abschliessenden Plenum werden die durchgeführten Projekte diskutiert und reflektiert. |
Bibliographie / Literatur | Wird im Projekt abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Durchführung Vermittlungsprojekte mit anschiessender Präsentation der Dokumentation. Bewertungsskala: A-F |
Termine | Kw 15-21 Di-Fr 7.4.-22.5.2020 Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15.00h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-12.00h inkl. Selbststudium Modulstart: Di 7.4.2020, 8.30h Feiertage: Karfreitag: Fr 10.4.2020 Tag der Arbeit: Fr 1.5.2020 Auffahrt: Do 21.5.2020 |
Dauer | 7 Wochen, 7x28 Lekt. (inkl. Selbststudium) |
Bewertungsform | Noten von A - F |