

Eva Wandeler, Henriette -Friederike Herm, Stefan Wettstein
8 Creditsbae-bae-dp206-02.20F.001


Eliane Binggeli, Aldo Mozzini, Florian Bachmann
8 Creditsbae-bae-dp204-04.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.20F.001


Aldo Mozzini, Michèle Scaramuzza
8 Creditsbae-bae-dp208-07.20F.001


Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.20F.001


Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch, Stefan Wettstein, Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.003


Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Caminada Anselm, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.001


Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Andreas Hofer, Hannes Rickli, Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.002


Renate Lerch; Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp220-02.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.002


Anna-Brigitte Schlittler, Horisberger Christina
1 Creditbae-bae-dt220-04.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.20F.001


Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp800-08.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.20F.001


Stefan Wettstein, Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.20F.001
Praxistransfer: Give Her The Tools, She Will Know What To Do With Them! 


Wird auch angeboten für
Bisheriges Studienmodell
Art Education
Bachelor Art Education
Ästhetische Bildung und Soziokultur
2. Semester




Nummer und Typ | bae-bae-dp800-08.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Praxistransfer: |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Brigitte Dätwyler |
Zeit | Mo 31. August 2020 bis Fr 4. September 2020 / 8:30–16:30 Uhr |
Ort | 4.T33, 5.T05 |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Anmeldung für ein Wahlmodul ist verbindlich. Eine Abmeldung nach Modulstart kann nicht mehr berücksichtigt werden bzw. erfordert eine schriftliche Begründung. |
Lehrform | Blockwoche Praxistransfer Seminar mit Übungen |
Zielgruppen | Bachelor Art Education, alle Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden produzieren Settings, die mit kontextuellen und sozialen Strukturen spielen, diese offenlegen und verändern. Sie setzen sich aktiv mit ihrer Rolle als Vermittler*innen auseinander. Die Studierenden engagieren verschiedene Zielpublika in künstlerischen Diskursen. Sie wissen, wie man erwachsene Laien und jugendliche Quartierbewohner*innen anregt, sich aktiv mit ihrer Wahrnehmung und Umgebung zu befassen. |
Inhalte | Die feministische Punkband „Charismatic Megafauna“ fordert in ihrem Lied "Give Her The Tools, She Will Know What To Do With Them“ ein Neudenken pädagogischer Prozesse. In ihrem gleichnamigen Essay legt Nora Sternfeld dar, wie Prozesse des Lernens und Verlernens von Denk- und Handlungsmustern in Hinblick auf Kritik und gesellschaftliche Transformation zusammenhängen. Was vermitteln Kunstvermittler*innen? Was soll gelernt werden? Ein wichtiger Impuls für künstlerisch-edukative Projekte liegt im Infragestellen des Lernens selbst. Machtverhältnisse werden in Lern- und Lehrprozessen tagtäglich performativ gelernt, aufgeführt, reproduziert und subvertiert. Wie können wir diese Art der Vermittlung verlernen? Der Wissensvorsprung der Lehrperson oder Kunstvermittler*in wird nicht aufrecht erhalten sondern bewusst aufgegeben – alle sind gleichberechtigt und beteiligt. Kunst- und Kulturvermittlung stellt im Gegensatz zur Kunst (als Mittel der Distinktion) einen offenen Raum her, in dem man sich uneinig sein kann. Dadurch können Möglichkeiten der Teilhabe und der Ermächtigung von und mit den Beteiligten erprobt werden. Genau dies tun wir in der Praxistransferwoche. Wir erproben Handlungsstrategien und verstehen diese als zusammengehörig mit Reflexion: Wie können wir selbst erkennen, welche Machtverhältnisse unser Leben prägen, und andere Menschen dabei unterstützen? Denn diese Reflexion ist Voraussetzung, um darauf aufbauend Veränderungen initiieren zu können. Bildung wird in dieser Perspektive als gegenseitiger Lernprozess und kollaborative Wissensproduktion aufgefasst. Wir untersuchen verschiedene Öffentlichkeiten performativ, d.h. mit Interventionen, die wir aufgrund unserer Wahrnehmungen produzieren. Dieser Ansatz eignet sich für die Arbeit mit Jugendlichen in der Kunstvermittlung, im Schulkontext und für die Kommunikation zwischen kultureller und politischer Bildung. |
Bibliographie / Literatur | Pablo Helguera: "Education for Socially Engaged Art – A Materials and Techniques Handbook", Jorge Pinto Books New York Nora Sternfeld: "Verlernen vermitteln", Kunstpädagogische Positionen Band 30, Hrsg. Andrea Sabisch, Torsten Meyer, Eva Sturm, REPRO LÜDKE Kopie + Druck, Hamburg Maike Aden, Maria Peters: "‚Standart‘ – Möglichkeiten, Grenzen und die produktive Erweiterung kompetenzorientierter Standards in performativen Prozessen der Kunstpädagogik", Kunstpädagogische Positionen Band 22 (Hrsg. Sabisch/Meyer/Sturm) Marie-Luise Lange: "I’m here – ästhetische Bildung als Präsenz, Ereignis, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Teilhabe", Kunstpädagogische Positionen Band 28 (Hrsg. Sabisch/Meyer/Sturm) Christine Heil: "Beobachten, verschieben, provozieren. Feldzugänge in Ethnografie, Kunst und Schule", Kunstpädagogische Positionen Band 25 (Hrsg. Sabisch/Meyer/Sturm) Bernhard Balkenhol: "in Kunst, um Kunst und um Kunst herum", Kunstpädagogische Positionen Band 23 (Hrsg. Sabisch/Meyer/Sturm) |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 36 Mo-Fr 31.8.-4.9.2020 8.30-16.30h |
Dauer | 1 Woche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Materialkosten gehen zu Lasten der Studierenden. Für Wahlmodule gilt folgende Grundsatzregelung: Die Anmeldung gilt verbindlich. Begründete Um- oder Abmeldungen müssen via Sekretariat Art Education (sekrektariat.arteducation@zhdk.ch) geregelt werden. Direkt-Vereinbarungen mit Dozierenden werden nicht akzeptiert. Zu spät eintreffende Um- oder Abmeldungen (nach Kw 6 für Frühlingssemester / nach Kw 36 für Herbstsemester) werden nur unter folgenden Bedingungen und mit schriftlicher Begründung angenommen:
|