

Eva Wandeler, Henriette -Friederike Herm, Stefan Wettstein
8 Creditsbae-bae-dp206-02.20F.001


Eliane Binggeli, Aldo Mozzini, Florian Bachmann
8 Creditsbae-bae-dp204-04.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Serge Lunin, Piero Glina
8 Creditsbae-bae-dp206-08.20F.001


Aldo Mozzini, Michèle Scaramuzza
8 Creditsbae-bae-dp208-07.20F.001


Karin Fromherz, Hannes Rickli, Anselm Caminada
8 Creditsbae-bae-dp106-07.20F.001


Florian Bachmann, Vera Franke, Erika Fankhauser Schürch, Stefan Wettstein, Anna-Brigitte Schlittler
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.003


Aldo Mozzini, Claudia Schmid, Eliane Binggeli, Caminada Anselm, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.001


Brigitte Dätwyler, Karin Fromherz, Andreas Hofer, Hannes Rickli, Kristina Trolle
2 Creditsbae-bae-dp204-10.20F.002


Renate Lerch; Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp220-02.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.001


Dieter Maurer
0 Creditsbae-bae-vp110-07.20F.002


Anna-Brigitte Schlittler, Horisberger Christina
1 Creditbae-bae-dt220-04.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Helmut Sennhauser
2 Creditsbae-bae-dp800-02.20F.001


Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp800-08.20F.001


Erika Fankhauser Schürch, Nathalie Monachesi
2 Creditsbae-bae-dp800-07.20F.001


Stefan Wettstein, Renato Grob
2 Creditsbae-bae-dp800-09.20F.001
Aufbau 1 Medien (Praxisprojekt) 


Animation
Die komplexe Architektur des Animationsfilms im Internet; die Suche nach der gesellschaftlichen, politischen und ästhetischen Alternative
Die komplexe Architektur des Animationsfilms im Internet; die Suche nach der gesellschaftlichen, politischen und ästhetischen Alternative
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-dp207-07.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Aufbau 1 Medien (Praxisprojekt) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Andreas Hofer, Karin Fromherz |
Zeit | Di 7. April 2020 bis Fr 22. Mai 2020 / 8:30–14:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 17 |
ECTS | 8 Credits |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflicht: Bachelor Art Education, 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden ...
|
Inhalte | Ein primär für die Internet-Rezeption produzierter Animationsfilm muss auf der inhaltlichen wie gestalterischen Ebene der wiederholten Betrachtung standhalten. Entsprechend komplex und kryptisch gestaltet sich die Architektur dieses spezifischen Filmformats. Die gesellschaftskritische Metaebene bleibt vom Publikum daher oft unbeachtet. Doch hinter der hoch ästhetisierten, effektvollen Oberfläche verbergen sich häufig vielschichtige Botschaften und kritische Kommentare. Auch wenn die Animationen als realitätsfern und trickreich erkannt werden, können sie in visuelle Welten entführen, die glaubhaft wirken und uns berühren. Das Modul nähert sich diesem Themengebiet auf zwei Wegen. In einem theoretischen Teil werden Beispiele von Animationen im Internet analysiert und ausgewertet. In der praktischen Auseinandersetzung widmen wir uns den Kriterien, die mit der Rezeption im Internet verbunden sind. Daraus gewonnene Erkenntnisse sollen zu der eigenständigen Umsetzung eines gewählten Inhaltes führen. Ablauf: Inhaltlicher Einstieg mit aktuellen Beispielen, Grundlagenvermittlung verschiedener Animations- und Compositingtechniken, angeleitete Kurzübungen, Konzeptentwicklung, Produktion/Postproduktion, Präsentation der Arbeiten. Transfer Vermittlung: Parallel zur Entwicklung der Arbeit thematisieren wir einen möglichen Transfer der individuellen inhaltlichen Auseinandersetzungen in unterschiedliche Vermittlungskontexte. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium: Bewertungsskala: A-F |
Termine | Kw 15-21 Di-Fr 7.4.-22.5.2020 Di 8.30-14.30h (jeweils ab 15.00h Atelierkurs) Mi-Do 8.30-16.30h Fr 8.30-12.00h inkl. Selbststudium Modulstart: Di 7.4.2020, 8.30h Feiertage: Karfreitag: Fr 10.4.2020 Tag der Arbeit: Fr 1.5.2020 Auffahrt: Do 21.5.2020 |
Dauer | 7 Wochen, 7x28 Lekt. (inkl. Selbststudium) |
Bewertungsform | Noten von A - F |