Transfer Kooperationsprojekt: Kultur in Wetzikon - Wetzikon ist überall? 

„Wetzikon ist überall“ beschäftigt sich mit der Frage nach den politischen und sozialen Entscheidungen die Städte wie Wetzikon zum Wohle der Bevölkerung und Wirtschaft fällen. Welche Folgen haben diese auf die Bevölkerungsschichten? Das Kooperationsprojekt wirft diesbezüglich vertiefter ein Blick auf die jüngeren Gesellschaftsschicht. Es will positive und negative Auswirkungen von Stadtentwicklung für Junge Menschen näher beleuchten. Dies anhand des Beispiels von Wetzikon, Eine, von ihrer nähreren Stadtentwicklung her, durchschnittliche Agglomerationsstadt wie sie an vielen Orten der Schweiz anzutreffen ist. Fragen wie: was ist das Kulturverständnis junger Menschen von Heute? Welche politischen Entscheidungen müssen getroffen werden, um ein breit aufgestelltes Kulturangebot zu gewährleisten? Wo gibt es konkretes Verbesserungspotential? Und wie können Räume geschaffen werden, die sicher und autonom funktionieren? Beschäftigen uns in diesem Projekt.
Hierfür werden Gespräche mit den zuständigen des Kultur- und Sozialdepartements geführt und Umfragen von der Zielgruppe und den betroffenen Kulturinstitutionen analysiert. Am Ende kristallisieren sich drei klare Ziele der Kulturförderung in Wetzikon heraus

Wird auch angeboten für

Nummer und Typbae-bae-dp600-00.20F.007 / Moduldurchführung
ModulTransfer Kooperationsprojekt 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungStefan Wettstein
ZeitMo 17. Februar 2020 bis Fr 12. Juni 2020 / 13–16:30 Uhr
Anzahl Teilnehmende1 - 8
ECTS15 Credits
VoraussetzungenTransfer 1 abgeschlossen
LehrformKooperationsprojekt
ZielgruppenWahlpflicht: Bachelor Art Education, 6. Semester
Lernziele / KompetenzenDie Studierenden
  • gewinnen einen Einblick in die politischen und sozialen Strukturen einer Kleinstadt und in die Thematik: Aufwachsen in der Agglomeration.
- konzipieren Kulturformate für die Bedürfnisse der Zielgruppe: Junge einer Agglomerationsstadt und setzen sich mit deren Lebenswelt auseinander.
  • lernen in einem soziokulturellen Zusammenhang mit einzelnen Akteuren des wetziker Kulturlebens ins Gespräch zu kommen.
- sind in der Lage mit Menschen unterschiedlichster Kulturverständnis umzugehen.
  • transferieren Erkenntnisse aus der bereits erlernten Theorie der Filmanalyse und reflektieren sie im Bezug auf ihr Vermittlungsvorhaben.
- erweitern und vertiefen ihre Kompetenzen in der Vermittlung einer dokumentarischen Kurzfilmproduktion und dementsprechendem Werkzeug.
  • kommunizieren Prozess- und Projektergebnisse den involvierten Beteiligten.
- dokumentieren und reflektieren Projekt- und Vermittlungsergebnisse angemessen in Text und Bild (Schlussbericht / Dokumentation).
InhalteProjektphasen


Phase 1: Eigenes gestalterisches Interesse

Die Studierenden setzten sich mir ihren bisherig entstandenen filmischen Arbeiten auseinander und fokussieren sich auf ihre gestalterischen Interessen und Fähigkeiten.


Phase 2: Kennenlernen

Die Studierenden lernen die Arbeit der offenen Jugendarbeit der Stadt Wetzikon kennen. Sie erhalten Einblicke in deren Freizeit und Vermittlungsangebot sowie in die Organisationsstruktur hinter einer Institution wie die, der offene Jugendarbeit. Sie lernen an Wochenaktivitäten wie “Meitlisamschtig” und “Buebefritig” ihre vermeintlich zukünftige Zielgruppe kennen.


Phase 3: Recherche

Die Studierenden erstellen eine Bedingungsanalyse: Rahmenbedingungen,
Örtlichkeit offene Jugendarbeit an der Bahnhofstrasse 7 in Wetzikon, Ablauf der Aktivität OJW, Interessen und Eigenschaften der Zielgruppe Jugendliche zwischen 16 und 18 aus Wetzikon. Die Studierenden vertiefen sich in den Themenfelder: Aufwachsen zwischen verschiedenen Kulturen und Grosswerden in einer Agglomerationsstadt.



Phase 4: Experimente und Entwicklung

Die Studierenden sind im Kontakt mit den Partnern (Leitung der OJW / Kulturbeauftragte Stadt Wetzikon).
Grobplanung des Vermittlungsagebots
Budgetierung und Beantragung von Fördergelder der Stadt Wetzikon


Phase 5: Werbung und Kontakt

Gestaltung eines Flyers und Werbung an neuralgischen Punkten in Wetzikon Erarbeitung und Platzierung eines Teasers auf strategisch sinnvollen Websiten.


Phase 6: Konkretisierung und Ausarbeitung

Aus den erarbeiteten Themenfelder in der Recherchephase, erarbeiten die Studierenden konkrete Aufgaben und besprechen diese mit den Kooperationspartner*innen.

Phase 7: Umsetzung

Phase 8: Auswertung und Dokumentation
Leistungsnachweis / TestatanforderungKolloquium
Bewertungsskala: A-F
80% Anwesenheit
TermineKw 8-14
Mo-Fr
17.2.-3.4.2020

Mo 13.00-16.30h (Selbststudium oder Kunstpsychologie)
Di 8.30-14.30h (ab 15.00h Atelierkurs)
Mi-Do 8.30-16.30h
Fr 8.30-10.00h
(inkl. Selbststudium)

Kw 15-21
Mo-Do
6.4.-21.5.2020
Mo 8.30-16.30h
Di 8.30-12h
Mi-Do 8.30-16.30h
(inkl. Selbststudium)

Kw 22-24
Mo-Fr
25.5.-12.6.2020 (Abschluss)
8.30-16.30h
Präsentation: Mi 10.06.2020, Ausstellungstrasse

Feiertage:
Karfreitag: Fr 10.4.2020
Ostermontag: Mo 13.4.2020
Sechsläuten: Mo 20.4.2020
Tag der Arbeit: Fr 1.5.2020
Auffahrt: Do 21.5.2020
Pfingstmontag: Mo 1.6.2020
BewertungsformNoten von A - F
Bemerkung