

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Körperbildung 1 (gLV) 


Zuständiges Sekretariat: silvan.bolle@zhdk.ch
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2:
Pflichtfach im BA Klassik. Wahlfach im MA Klassik, sofern Kapazitäten vorhanden
Nummer und Typ | BMU-VKLA-MOMP-01.20F.005 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Körperbildung / Lernstrategien |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Marina Sommacal |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Körperbildung 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie Körperbildung 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurses Körperbildung 1 im 1. Studienjahr des BA Lernstrategien 1: Zulassung zum Studium. Die von der allgemeinbildenden Schule her zu erwartenden Grundkenntnisse der (Human-)Biologie und der gängigen Lerntechniken Lernstrategien 2: Erfolgreicher Abschluss des Kurse Lernstrategien & Hirnphysiologie 1 im 1. Jahr des BA
|
Lehrform | Körperbildung 1+2 / Lernstrategien 1+2: Gruppenunterricht |
Zielgruppen | Körperbildung 1+2: BA Klassik Studierende ausser HF Gesang Lernstrategien 1+2: BA Klassik Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Körperbildung 1:
1) Fachkompetenz: Beherrschen diverser Aufwärm- und Atemabläufe. Kennen eines Repertoirs von Übungen für Koordination, Beweglichkeit und Eutonus. Differenzierung von Stabilität und Entspannung am geeigneten Ort beim Üben und in Bühnensitutionen. Anatomische Basiskenntnisse und Training der Atem- und Stützmuskulatur. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung der Körperaufrichtung, -spannung/-entspannung und -beweglichkeit in verschiedenen Situationen (Alltag, Üben, Bühnenauftritt). Diversitäten des Körperverhaltens anwenden können. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeit des Körpers als Voraussetzung für die eigene Übetechnik Eigene körperliche Grenzen wahrnehmen und an diesen arbeiten lernen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen und in Partnerarbeiten. Lernstrategien 1: 1) Fachkompetenz: Die für das Lernen relevanten Grundkenntnisse der Hirn- Physiologie sowie der somato-psychischen Lern- und Übestrategien. Kenntnisse und Fertigkeiten des Speicherns und Abrufens aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses auch hinsichtlich eines Auftrittes sowie der verschiedenen mentalen Trainingsformen. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur Anwendung physiologisch angemessener Lernformen bezüglich der aktuellen künstlerischen und technischen Anforderungen des Repertoires bzw. Ausbildungsmaterials. Fähigkeit zum Üben anhand physiologischer und funktionell-anatomischer Basiskenntnisse insbesondere des Gehirns und deren Beziehung zu den Bewegungs- und Atmungsorganen. 3) Selbstkompetenz: Kenntnis des eigenen somato-psychischen Lerntyps und einer individuellen Lerndisposition. Fähigkeit zur Anwendung eines individuell geeigneten Pausenkonzeptes, zur Abwechslung verschiedener Lerntechniken und zur Umsetzung von Prinzipen des Mentalen Trainings sowie der Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Konstruktiver Umgang mit den Mitstudierenden auf den verschiedenen Kommunikationsebenen insbesondere in den Workshops. Fähigkeit zur Selbst- und Fremdbeobachtung sowie zur Verbalisierung von Veränderungsprozessen in Arbeitsgruppen verschiedener Grösse. Lernstrategien 2: 1) Fachkompetenz: Fähigkeit zur praktischen Anwendung der aktuellen hirnphysiologischen Grundkenntnisse, insbesonde beim Speichern und Abrufen aus den verschiedenen Systemen des Gedächtnisses sowie bei auftrittsvorbereitenden Fokussierungs- und Mental-Trainingstechniken. 2) Methodenkompetenz: Fähigkeit zur variablen Anwendung physiologisch angemessener Übestile beim aktuellen künstlerischen und technischen Repertoire, u.a. mittels differentieller, halbmentaler und vollmentaler Techniken sowie Automatisierungs- und Auswendiglerntechniken. 3) Selbstkompetenz: Selbstorganisations- und Selbstoptimierungsfähigkeiten unter Berücksichtigung des eigenen somato-psychischen Lerntyps, der eigenen konditionellen, emotionalen und mentalen Leistungsgrenzen, der situativ angemessenen Auswahl von Lerntechniken sowie der individuell geeigneten Entspannungs- und Konzentrationsformen. 4) Sozialkompetenz: Fähigkeit zum variablen Lernen in Gruppen- und Ensemblekontexten, in Bühnensituationen und in meisterkursähnlichen Settings. |
Inhalte | Körperbildung 1: Wahrnehmungsschulung bzgl. des eigenen Körperverhaltens am Instrument und im Alltag sowie Erarbeitung einer dynamischen Körperaufrichtung von Fuss bis Kopf. Erlernen anatomischer Basiskenntnisse, um selbständig zu einer günstigen Spielhaltung beim Üben, auf der Bühne und im Alltag zu finden. Integriert sind 2 x 30 Min. Einzelberatung am Instrument. Körperbildung 2:
Lernstrategien 1: Es werden die für das Lernen im Musikberuf wesentlichsten Grundlagen der Hirn-Physiologie erarbeitet. Die ausgewählten Aspekte werden auf die praktischen Belange des Übens und Auftretens bezogen und reflektieren den aktuellen Stand der Forschung bezüglich Lernen, Gedächtnis und Präsentation vor Publikum. Dabei spielen das motorische Lernen, Mentale Trainingsformen und verschiedene Konzentrationstechniken eine wesentliche Rolle. Die Wechselwirkung der Senso- und Psychomotorik mit Haltung, Atmung, Bewegung und Koordination wird unter entwicklungsneurologischen Gesichtspunkten in einem ersten Rundgang durchgearbeitet und jeweils mit für den Berufsalltag geeigneten praktischen Übungen nachvollzogen. Die Wirksamkeit dieser Form von Lehrveranstaltung wurde 2003 in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen. Lernstrategien 2: Der auf den Kurs Lernstrategien & Hirnphysiologie im 1. Jahr BA aufbauende Kurs ermöglicht die praktische Anwendung der aktuell von der Forschung empfohlenen und im ersten Studienjahr nur überblicksartig darstellbaren Vielfalt von Übetechniken in instrumenten- und stimmfachspezifischen Kleingruppen. Die Übetechniken lassen sich in folgende Kategorien gruppieren:
|
Bibliographie / Literatur | Körperbildung 1+2:
Lernstrategien 1:
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Körperbildung 1:
Lernstrategien 1:
|
Termine | Dienstag, 08:45 - 09:45 Uhr, 7.B |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |