

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Pool II: other classrooms (gLV) 


other classrooms setzt sich mit kuratorischen, künstlerisch-vermittlerischen und theoretischen Aspekten von «Care» (Pflege, Fürsorge, Sorge tragen, sich kümmern) auseinander.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mae-107.20F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Chantal Küng |
Zeit | Mo 17. Februar 2020 bis Mo 30. März 2020 / 14:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 17 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Lehrform | Praxis-Seminar |
Zielgruppen | MAE Studierende aller Vertiefungen. Externe sind willkommen. |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen Einblick in die Diskurse um «Care» – in Kuratieren, Vermitteln und Kunst. Lernziel Methoden Erproben von «Care» als vermittlerische/kuratorische/künstlerische Praxis, Kennenlernen verschiedener Positionen und Ansätze der Gäste. |
Inhalte | Im Seminar other classrooms untersuchen wir dieses Semester «Care» in Bezug auf künstlerische, vermittlerische, kuratorische und forschende Praxen. «Care» kann als «Pflege» oder «Fürsorge» übersetzt werden, und wird als Verb auch für «sich kümmern» oder «Sorge tragen» verwendet. In politischen und feministischen Diskursen wird Pflegearbeit oder reproduktive Arbeit als «Care Work» bezeichnet; Im kuratorischen Feld wird seit einer Weile auf die etymologische Herkunft von Kuratieren im lateinischen «curare» verwiesen, welches ebenso mit «Care» übersetzt wird. Kuratieren kann somit als Praxis verstanden werden, welche verschiedenste Formen von «care» beinhaltet; von der Pflege von Objekten über das «sich-Kümmern-um» Communities und Diskurse, bis hin zur aktivistischen Arbeit. In other classrooms werden wir mit verschiedenen Gästen Aspekte von «Care» diskutieren; Diese reichen vom Hören als eine Praxis des Sorgetragens für Geräusche, Stimmen und Stille, der Relevanz des (Zu-)Hörens für eine kritische Pädagogik, dem Sich-Sorgen und Sich-Kümmern um einen beschädigten Planeten und den Möglichkeiten, in der Kunst und Vermittlung darauf zu antworten, bis hin zu alternativen Vorstellungen von Familie und reproduktiver Arbeit sowie der Verknüpfung von Kapitalismus,«Care Work» und Hexenverfolgungen. In Gruppen werden die Termine mit den fünf Gästen vorbereitet und begleitet; jede Gruppe entwickelt aus diesen Inputs ein eigenes vermittlerisches oder kuratorisches Konzept, einen Workshop oder eine künstlerische Reflexion, welche sie am Schlusstermin präsentiert. Begleitend lesen wir dazu theoretische Texte aus den Feldern der kritischen Pädagogik sowie der kuratorischen, politischen und feministischen Theorie (siehe Reader). Gäste: Plural Wombs Dorine Van Mel (Berlin), Künstlerin, Theoretikerin und Dozierende, stellt ihr Projekt Plural Wombs vor; “Plural Wombs is a collaborative project that aims to bring together a number of cultural practitioners, theorists and activists working on the subjects of reproductive justice, social reproduction, and the political dimension of parenthood.” Technocare Katharina Brandl (Basel/Wien) ist Wissenschaftlerin, Autorin und seit 2019 Leiterin des Kunstraum Niederösterreich in Wien. Wir sprechen mit ihr über Kuratieren und «Care», sowie über die Ausstellung «Technocare» (2019). Kann ästhetische Erfahrung ein fürsorgliches Schauen kultivieren? Können künstlerische Arbeiten selbst zu Akteuren der Fürsorge werden? Und wie gelingt Fürsorge über räumliche, zeitliche oder emotionale Distanzen hinweg, scheinen Nähe und direkter Kontakt sie doch auszuzeichnen? Critical Care for a broken planet Elke Krasny (Wien), ist Kuratorin, Kulturtheoretikerin und Autorin, sowie Professorin des Instituts für das künstlerische Lehramt an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wir sprechen mit ihr über ihre aktuelle Publikation «Critical Care. Architecture and Urbanism for a broken planet», sowie über «Caring Activism» und die Beziehung von Vermittlung und kritischer Pädagogik zu «Care». «Care Work» - die Politiken reproduktiver Arbeit Tanja Rochow (Zürich) kuratierte 2019 die Ausstellung «Hammer & Tongs. Witch-hunts in Zurich and the Politics of the Reproductive System» im Oncurating Project Space. Im Jahr 2020 wird eine Weiterentwicklung der Ausstellung im Museum Strauhof zu sehen sein. Wir begehen gemeinsam mit Tanja die Ausstellung und diskutieren anschliessend mit der Künstlerin, Journalistin und Theoretikerin Caroline Ann Baur (Zürich) über ihr Interview mit der Autorin Silvia Federici und deren Thesen zu reproduktiver Arbeit und den Zusammenhängen von Hexenverfolgung, den Ursprüngen des Kapitalismus und «Care Work». Listening as Care Anna Frei (Zürich), ist Soundkünstler*in, «sonic community organiser», «sonic researcher”, Grafikdesigner*in und DJ (Fred Hystère), sowie Mitbegründer*in des Oor-Recordshops in Zürich. Zusammen mit Anna hören wir und sprechen über die Relevanz des (Zu-)Hörens als solidarische Praxis und das Sich-Kümmern-um Stille, Geräusche und Stimmen. |
Bibliographie / Literatur | Reader (wird zu Beginn des Seminars ausgehändigt) mit u. A. :
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, Vorbereitung eines Termins in Gruppen |
Termine | Mo, 17.2., 14.30h - 17h Einleitung / Gruppenaufteilung Mo, 24.2. 14.30h - 17h Dorine van Meel Mo, 2.3. 14.30h - 17h Katharina Brandl Mo, 9.3. 14.30h - 17h Elke Krasny Mo, 16.3. 14.30h - 17h Caroline Ann Baur und Tanja Rochow Mo, 23.3. 14.30h - 17h Anna Frei Mo, 30.3. 14.30h - 17h Schlusspräsentation der Gruppen |
Dauer | Jeweils 14.30-17h |
Die Lehrveranstaltung ist geöffnet für exdterne Interessierte, die sich übere Openki anmelden. | |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Einige der Texte, welche im Seminar gelesen werden, sind auf Englisch; mit Dorine van Meel werden wir ebenfalls Englisch sprechen. |