

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Theorie: Intuition (gLV) 


Kunst der Intuition
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFA-BFA-Th.20F.015 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Werner Oeder |
Anzahl Teilnehmende | maximal 15 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Lehrform | Gemeinsame Lektüre und Diskussion von unterschiedlichen Medien-Texten Kurz-Exkursion Kurzreferate Online und Offline-Recherchen |
Zielgruppen | Offen für Austausch-Studierende. Hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Studiengängen schreiben bitte an folgende Emailadresse: studium.dkm@zhdk.ch. Sie werden am Ende von Kalenderwoche 06 über den Teilnahmeentscheid informiert. |
Lernziele / Kompetenzen | Auseinandersetzung mit einer zentralen ästhetischen Dimension anhand unterschiedlicher Medien, Texte, Recherchen und Diskussionen Anwendung auf die eigene künstlerische Praxis und Kontextualisierung mit dem gesellschaftlichen und kulturellen Feld Weiterführende Beschäftigung mit einem persönlich wichtigen Aspekt Arbeit in und Kurzpräsentation vor Gruppen |
Inhalte | Intuition ist gefragt, in Entscheidungen, die schnell und verlässlich sein sollen. In Wissenschaft und Technik, wenn sie neues suchen. In der Kunst, die nach Tiefe und Authentizität strebt. Im Alltag versteht man unter Intuition meist das Bauchgefühl, die innere Stimme, worauf man hört, weil es – instinktiv – stimmig ist. Intuition meint in Philosophie und Wissenschaft die spontane, umfassende Erfahrung von Wirklichkeit in einer ganzheitlichen Schau des Wesentlichen. Diese Einsicht kann sich in einem Gedanken, einer Idee oder einem Bild ausdrücken. Ahnung, Eingebung, Vorsehung sind verwandte Begriffe in dem Sinne, als sie ihre Gewissheit aus emotionalen und nichtbegrifflichen Quellen beziehen, also nicht auf logischen Beweisen und begründenden Argumenten beruhen. Intuition verspricht eine Sicherheit, die dem Intellekt überlegen scheint und ist bevorzugte Sphäre künstlerischer Inspiration. Aber nicht selten verbirgt das Bauchgefühl blosse Meinungen, gründet auf Klischees und Stereotypen, und kürzt Fragen, Zweifel und kritische Reflexion auf undurchsichtige Weise ab. Doch in diesem Modul spielen wir nicht Intuition gegen Ratio aus, Gefühl gegen Verstand, sondern nähern uns Kunst und Welt im inspirierenden Wechselspiel von Intuitivem und Kontra-Intuitivem. The module reflects in depth the concept of intuition. Werner Oeder, Prof. Dr. phil., is a media scientist, sociologist and author. He teaches media, social and cultural theory and offers workshops on writing practice. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme. Min. 80% Anwesenheitspflicht, Kurzreferat. |
Termine | jeweils 09:15 - 17:00 Uhr KW 19: 04. / 05. / 06. / 07. / 08. Mai |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |