

Christoph Merki
1.5 CreditsDMU-WKFK-8003.20F.002


Monika Gysel (MoGy)
1 CreditFTH-BTH-VRE-L-412.20F.001_(MTH/BTH)


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-2.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20F.002


Lars Mlekusch
1.5 CreditsDMU-WKAN-1201.20F.001


Chris Wiesendanger, Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKAN-1202.20F.001


Martina Schucan
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20F.001


2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-4.20F.001


Cécile Hummel
2 Creditsmae-vkp-209.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-PJAPO-MOMA-08-3.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20F.001


Referate verschiedener Fachexpertinnen und Fachexperten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-4000.20F.001


Dieter Ringli
2 CreditsDMU-WKMA-2004.20F.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20F.001


Astrid Schenka (AS)
3 CreditsFTH-BTH-VDR-L-316.20F.001_WF_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Mira Sack (MS), NN
2 CreditsBTH-VTP-L-505.20F.001_WF


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20F.002_WF


Andreas Bürgisser (ABü), Christopher Kriese (CKri)
4 CreditsBTH-VTP-L-5130.20F.001


Katharina Cromme (CK)
1 CreditFTH-BTH-BTH-L-636.20F.014_(MTH/BTH)


Domenico Ferrari
2 CreditsDMU-WKMT-6002.20F.002


Ulrike Meyer Stump
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4024.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt210-01.20F.001


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4211.20F.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20F.001


Burkhard Kinzler
1 CreditDMU-WKMA-2412.20F.001


Paola De Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-2019.20F.001


Natalia Ursina Sidler, Susanne Petersen Stv. ab 30.4.20
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20F.002


Franziska Gohl
Adrian Frey
0.5 CreditsDMU-WKMP-4210.20F.001


Elisabeth Angst FD Horn
Martin Sonderegger FD Klarinette
Fränzi Frick FD Violine
1.5 CreditsMMP-VIV-SKLA-PK08.20F.001


Anne-Sophie Wegmann
3 CreditsMKT-VTH-KE06.20F.001


Cyril Kennel
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-4021.20F.001


Sigrid Adorf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.001


Conradin Wolf
2 Creditsmae-vkp-206.20F.002


Thomas Schärer, Christina Horisberger
1 Creditbae-bae-dt620-12.20F.001


Katrin Luchsinger, Susann Wintsch
2 Creditsbae-bae-dt220-01.20F.001


Andrea Zimmermann
2 Creditsbae-bae-vt630-01.20F.001


Basil Rogger
Njomza Dragusha
Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.004


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.006


Rada Leu, Peter Tränkle, Claudio Bucher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20F.008


Thomas Peter
1.5 CreditsDMU-WKMT-6101.20F.001


Lukasz Polowczyk (extern)
0.5 CreditsDMU-WKMP-4502.20F.001


Corina Zuberbühler und Stefano Vannotti
1 CreditBDE-BDE-T-HV-2000.20F.001


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-VDF2p4p.BFI.20F.001


Martina Bovet
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.001


Andreas Zihler
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.002


Sebastian Piekarek
1.5 CreditsMMP-VIV-PK05.20F.003


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
2 CreditsDMU-WKFK-8004.20F.002


Cécile Hummel
1 Creditmae-mae-106.20F.001


Ruedi Widmer
4 Creditsmae-mtr-201.20F.001


Ruedi Widmer
2 Creditsmae-vpu-203.20F.004


Eirini Sourgiadaki, Fabian Gutscher
1 CreditMTR-MTR-1019.20F.001


Beat Schäfer
2 CreditsMPE-VKM-KE21.20F.001


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.001


Delphine Chapuis Schmitz, Katja Gläss, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.002


Barbara Naegelin
Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.003


Patrick Müller, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.004


Jana Thierfelder, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20F.005


Natalia Ursina Sidler, Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20F.005


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.003


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.003


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.006


Lars Heusser
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.001


Anne-Sophie Lahrmann
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.010


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.004


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20F.008


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20F.017


Timothy Walter Kleinert
2 CreditsDMU-WKMT-6300.20F.001


Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
1 CreditDMU-WKAN-1208.20F.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20F.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20F.004
Theorie: Autorenkino – Rainer Werner Fassbinder (gLV) 


Melodramatische Konstellationen im Spätwerk
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.20F.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernhard Lehner |
Zeit | Mi 11. März 2020 bis Mi 15. April 2020 _6 Termine, jeweils mittwochs 17:15 - 21:00 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Bachelor Film, Production Design / Studierene ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | "Es geht, bei fast stoischer Ignoranz gegenüber den Anforderungen eines Plots, um das Umkreisen singulärer menschlicher Zustände, um das Eindringen in selbige und um das Hervorholen einer reflexiven Wahrhaftigkeit, die zeigt, dass dem Menschen nichts so fremd ist wie er selbst und er deshalb auf ständiger Suche bleibt: nach sich selbst." Diese Aussage von Tom Tykwer über Fassbinders TV-Serie "Berlin Alexanderplatz" kann auf sein gesamtes Werk bezogen werden. Immer wieder stellt er sich die Fragen, was macht den Menschen aus, wozu ist er fähig, worin liegt seine Verantwortung? Und welche möglichen Formen der Darstellung ergeben sich daraus? Dabei kann es nicht nur um das Aufzeigen von "Realität" gehen, sondern um das Eindringen ins Erleben der Figuren. Es geht immer auch um Gefühle, um grosse Gefühle und um falsche. Schon sehr früh erkennt Fassbinder, dass über das Melodram nicht nur das Innenleben der Figuren, sondern auch die Verfasstheit einer Gesellschaft gespiegelt werden kann. In seinen späteren auf ein grosses Publikum zielenden Werke erreicht er sowohl eine komplexe Beschreibung der Figuren, die zugleich distanziert und nah erscheinen, wie auch deren Bedingtheit durch die historischen Verhältnisse (BRD-Trilogie, Lili Marleen, Berlin Alexanderplatz). Es wird in dieser Lehrveranstaltung darum gehen, den sowohl politischen wie persönlichen Ansatz in diesem ausufernden Werk zu erfahren und zu diskutieren. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme |
Termine | 11.03. / 18.03. / 25.03. / 01.04. / 08.04./ 15.04.2020 |
Dauer | 6 Termine, jeweils mittwochs 17:15 - 21:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|